Missy Magazine Jahresabo
Feminismus im Abo!

Wir schreiben ohne Rücksicht auf Verluste und das machen wir mit Absicht! Das bedeutet aber, dass wir kein fettes Anzeigengeschäft machen, denn leider gibt es nicht viele Firmen, die heute schon fortschrittlich genug sind, um auf ein queer-feministisches Heft zu setzen. Kein Wunder, dass kein anderer Verlag ein Heft wie Missy herausgibt. Was hat das mit Abos zu tun? Ganz einfach, die meisten Zeitschriften finanzieren sich über Anzeigen. Wer das nicht will, setzt auf Abos. Mit denen können wir rechnen und mit dem Geld die Druckerei, den Vertrieb, unsere Mitarbeiter*innen usw. bezahlen. Reich werden wir damit nicht, aber wir bleiben unabhängig!
Also, wenn du ohnehin schon immer ein Missy-Abo haben wolltest, hast du jetzt eine prima Ausrede, dir eins zuzulegen. Zusätzlich nimmst du mit Abschluss des Abos an unseren Verlosungen teil und kannst famose Alben, Bücher, Filme usw. aus dem Missyverse gewinnen (siehe unten).
Kleingedrucktes
Ein Print Missy-Abo kostet im Inland 30 Euro, im Ausland 43,50 Euro. Das Print-Abo verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens acht Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird. Da Missy alle zwei Monate erscheint, kann es mehrere Wochen dauern, bis die erste Ausgabe eintrifft. Das Abonnement ist in dieser Zeit jederzeit kündbar. Das Jahres-Abo (10 Euro für 6 ePaper Ausgaben) für die ePaper in der Missy-App läuft nach einem Jahr, nach Aktivierung in der App, ab. Eine Kündigung ist nicht nötig.
Du hast das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Mehr Infos auf: www.missy-magazine.de/agb.
Bei Fragen und Problemen steht euch unser Leser*innen-Service zur Verfügung, per Email via abo at missy-mag.de oder per Telefon unter 030-747862642.
Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.
Prämien
Jetzt Missy abonnieren, unabhängige feministische Berichterstattung unterstützen - und diesen geilen Kram gewinnen. Unter allen NeuabonnentInnen verlosen wir bis zum Erscheinen der neuen Ausgabe diese Alben, Bücher und Filme.
Ansehen
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess
DVD, farbfilmverleih
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess DVD, farb!lm verleih • Basierend auf dem gleich- namigen Kinderbuch von Anna Woltz erzählt der Film die Geschichte der außergewöhnlichen Ur- laubsbegegnung zwischen Sam und Tess und von der Bedeutung von Freundschaft und Familie.
Im Stillen Laut
DVD, Salzgeber
Im Stillen Laut DVD, Salzgeber • Der Dokumentarfilm über Erika und Tine, beide 81 Jahre alt und seit vierzig Jahren ein Paar, erzählt von ihren Erfahrungen in der DDR, ihrer Liebe, ihren Kämpfen und ihrer Kunst.
Esther Becker: Wie die Gorillas
Buch, Verbrecher Verlag
Esther Becker: Wie die Gorillas Buch, Verbrecher Verlag • Esther Beckers Debütroman the- matisiert das Erwachsenwerden junger Frauen zwischen dem Wunsch nach Individualität und Selbstbestimmung und dem Druck, sich zugehörig zu fühlen.
Masha Qrella: Woanders
CD, Staatsakt
Masha Qrella: Woanders CD, Staatsakt • Das neue Album der Berliner Künstlerin vertont Worte des Dramatikers Thomas Brasch und setzt sich mit ihrer Sozialisation in der DDR auseinander.
Noga Erez: KIDS
CD, City Slang
Noga Erez: KIDS CD, City Slang • Noga Erez’ Musik berührt Themen wie Gewalt, Krieg, Manipulation und Soziale Medien. Ihr zweites Album „KIDS“ erscheint Ende März beim City-Slang-Label.
Futur Drei
DVD, Salzgeber
Futur Drei DVD, Salzgeber • Der autobiografische Coming-of-Age-Film thematisiert Fluchterfahrungen, Ausgrenzung, Sexualität und Queerness anhand der Freundschaft dreier junger Menschen mit iranischen Wurzeln.
Camila Sosa Villada: Im Park der prächtigen Schwestern
Buch, Suhrkamp Verlag
Camila Sosa Villada: Im Park der prächtigen Schwestern Buch, Suhrkamp • Camila ist trans und findet in einer Wahlfamilie aus Marginalisierten einen Ort der Zugehörigkeit, der Befreiung und des Widerstands.
Bernadine Evaristo: Mädchen, Frau, etc.
Buch, Klett-Cotta
Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc. Buch, Klett-Cotta • Bernardine Evaristo verwebt die unterschiedlichen Lebensgeschichten von zwölf überwiegend Schwarzen Frauen zu einem Roman über Widerstand, Feminismus und Sexualität.