Illustration: Sharmila Banerjee

Eine alte Küchenweisheit besagt: Aufgewärmt schmeckt besser. Für gute Serien gilt im Grunde das Gleiche: Je öfter man sie anschaut, desto besser werden sie. „Willkommen im Leben“ mit Claire Danes aus dem Jahr 1994 ist so ein Geschmacksfall. Bis heute schmeckt keine andere Serie so echt und unverkünstelt nach all der Unsicherheit und Verlorenheit, nach der ganzen wahren Dramatik des Teenagerseins. Für die fünfzehnjährige Angela Chase (gespielt von Danes) beginnt das alles mit einer Tube Haarfarbe. Aus einem unscheinbaren brünetten Mädchen wird eine rothaarige Teenagerin und auch sonst ist auf einmal einiges anders in Angelas Leben: neue Freunde, neue Probleme und die erste große Liebe, der unnahbare Highschool-Slacker Jordan Catalano. Mit den Eltern knirscht es gewaltig: Der Esstisch, bis dato Mittelpunkt des Familienidylls, wird zum emotionalen Schlachtfeld, die Erbsen auf dem Teller zur Munition des pubertierenden Töchterchens.

Modvigil against Modalert against Waklert against Artvigil.
Curious to know the differences between these powerful nootropics?
Wondering which form of Modafinil or generic Armodafinil is best for you?
Well, you have come to the perfect place.
modvigil vs modafinil are undoubtedly two of the most popular and powerful ’smart‘ drugs in the world. But when you order online, you may notice that there are four different products available. And you may not be sure about the differences between them, or which one you should select.
So in this comprehensive guide, we will explain the differences between the different types of Modafinil and Armodafinil that you will find online and share some tips on how to choose the best product to meet your needs.
We must say, there is no wrong choice when it comes to buying Modafinil or Armodafinil online, as long as you buy from a reputable supplier.
Why?

Doch die Konfliktlinien verlaufen nicht nur zwischen den Generationen. In der Chase-Familie hat ganz klar Mutter Patty das Zepter in der Hand. Vater Graham ist Angestellter in der Druckerei seiner Frau. Während Patty abends die Firmenkorrespondenz durchgeht, räumt er seinen Kindern die Wäsche nach. Graham leidet unter dieser modernen Rollenaufteilung. Als früher Vertreter des „Mannes in der Krise“ steht er an der Schwelle zu einem neuen Männerbild, ist jedoch noch nicht bereit, diese zu überschreiten. Sein angeknackstes Selbstbewusstsein versucht er mehr schlecht als recht mit „männlichen“ Betätigungen wie dem Reparieren der Dachrinne zu kompensieren. Dabei gilt seine eigentliche Leidenschaft dem Kochen. Beim Pfannkuchenbacken und Soßenabschmecken ist Graham in seinem Element, hier ist er Herr am Herd. Erst als er das erkennt und aus seiner Passion einen Beruf macht, findet er zu sich selbst.

Angela und ihr Vater suchen beide ihren Platz im Leben und eines Nachts kreuzen sich dabei ihre Wege, bezeichnenderweise in der Küche. Die Tochter kommt gerade von ihrer missglückten ersten Begegnung mit Schwarm Jordan, der Vater von einer katastrophalen Tanzstunde mit seiner Frau. Und als sie beide vor ihrem Teller aufgewärmter Spaghetti sitzen, sind sie sich auf einmal ganz nah. So nah, wie es eben für einen Vater und seine Teenagertochter möglich ist. „Jungs in deinem Alter wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen“, sagt der Vater zu Angela und weiter zu sich selbst: „Es ist wirklich schwer herauszufinden, was Mann-Sein bedeutet. Im Grunde kenne ich keinen, der nicht daran arbeitet.“

„Willkommen im Leben“ (im Original: „My So-Called Life“) lief in den USA für eine legendäre Staffel von 1994 bis 1995 auf ABC. In Deutschland wurde die Serie erstmals im Februar 1996 auf RTL2 ausgestrahlt. Heute kann man sie als DVD-Box und digital kaufen.

Vegetarisches Rezept für eine vierköpfige Familie oder 2 aufgewärmte Mitternachtsdinner:

Zutaten

// 2 rote Zwiebeln
// 4 Knoblauchzehen
// 100g Sojaschnetzel
// 2 Karotten
// 1 Aubergine
// 1 Fenchelknolle
// 2 Dosen geschälte Tomaten
// 1 EL Tomatenmark
// 125 ml Rotwein
// je 1 Prise Kaffee und Zucker
// Gemüsebrühe
// Olivenöl
// Salz, Pfeffer, Oregano, Liebstöckel, Thymian, getrocknete Peperoni, frisches Basilikum
// 500g Spaghetti
// Parmesan

Zubereitung
Sojaschnetzel in Brühe 15 Minuten quellen lassen und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Aubergine und Fenchel putzen und würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen, erst Zwiebel, dann Knoblauch und Sojaschnetzel hinzufügen und anbraten. Tomatenmark und Kaffee für das Röstaroma hinzufügen. Gemüse mit Oregano in einem Topf anschwitzen. Gebratene Sojaschnetzel hinzugeben und mit Tomaten und Rotwein ablöschen. Soße mit Salz, Pfeffer, Gewürzen und einer Prise Zucker abschmecken und bei kleiner Hitze mindestens 45 Minuten köcheln lassen (je länger, desto besser!). Spaghetti in Salzwasser nach Packungsanleitung kochen. Zum Schluss die Soße mit einer halben Kelle Spaghettiwasser sämig rühren. Mit frischem Basilikum und geriebenem Parmesan servieren.

Aufwärmtipp: Soße langsam aufköcheln lassen, zum Schluss Spaghetti kurz ins kochende Salzwasser geben und abtropfen. Sind die Spaghetti noch sehr bissfest, können sie auch zusammen mit der Soße erhitzt werden.