We like Mondays: Ringvorlesung an der LMU München zu Gendergraphien
Von
Jeden Montag gibt es im Wintersemester 2011/12 an der LMU München wieder eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Gendergraphien. Perspektiven der Geschlechterforschung auf Körper-Wissen-Praxis“. Organisiert wird diese vom Lehrstuhl Prof. Paula-Irene Villa für Soziologie/Gender Studies und findet jeden Montag um 18 Uhr im LMU-Hauptgebäude statt. Sie ist offen für alle Studierende und Nicht-Studierende, die sich für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Körper und Gender interessieren!
Thematisch stehen verschiedene Verknüpfungen von Gender und Körper im Mittelpunkt der Ringvorlesung. Körper gelten dabei nicht mehr als objektiv gegebene, unverfügbare Tatsachen – weder in der alltäglichen Praxis noch (und erst recht nicht) in der wissenschaftlichen Reflexion und Forschung. Im transdisziplinären Diskurs der Geschlechterforschung wird außerdem betont, dass Körper immer auch geschlechtlich codiert werden. Geschlecht(s)Körper werden demzufolge als Effekte des Tuns, Deutens und Sprechens verstanden und als solche in Bezug auf ihre Historizität und Normativität befragt sowie auf ihre Bedeutung für ökonomische, politische und kulturelle Prozesse. Eine Perspektive auf Geschlecht impliziert also auch immer eine Perspektive auf den Körper und vice versa. Gerade in der Verknüpfung dieser beiden Perspektiven liegt ein großes Potenzial.
Die Vorlesungsreihe läuft bereits seit Anfang des Semesters. Eingeladen sind ExpertInnen aus der Soziologie, Medizin, Sportwissenschaft und anderen Sozial- und Kulturwissenschaften. Heute referiert der Soziologe Ulrich Bröckling von der Uni Freiburg zum Thema „Resilienz und Geschlecht“.
Wann & Wo
Gendergraphien III. Jeden Montag im WiSe 2011/12 (letzte Veranstaltung am 06.02.2012) von 18 bis 20 Uhr an der LMU München, HGB, Raum A213. Mehr Infos gibt es hier.