Von Sibel Schick

In diesem Jahr haben schon mindestens zwei weiße cis Männer aus der politischen Bühne Deutschlands angekündigt, sich aus Twitter zurückzuziehen: Robert Habeck und Horst Seehofer. Der Grund: Hass im Netz. Das muss die neue Männergrippe sein, die Cyber-Männergrippe, die kaum aushaltbar zu sein scheint.

Als Habeck im Januar seinen Rückzug ankündigte, nannte er als Begründung die Veröffentlichung seiner persönlichen Daten und dass Twitter ein hartes Medium sei. Dass dort „spaltend und polarisierend“ geredet werde, färbe auch auf ihn ab.

Der Abschied von Seehofer kam dann am vergangenen Donnerstag. Seine Begründung nach genau zwei (2) Tweets: „Gelegentlich schaue ich mir dann an, wie das [Social-Media-Referat in meinem Ministerium] kommentiert wird, und was ich da lese, ist oft dermaßen platt und flach, gehässig und bösartig – nein, von so einer Community möchte ich nicht Teil sein.“

©Tine Fetz

Es ist lustig, weil sich Seehofer von einer angeblich nur auf Twitter existierenden Community distanziert. Dabei sind die Menschen, vor denen die zwei Herren flüchten, weder Außerirdische noch leben sie in einer Paralleldimension. Es sind Personen, mit denen wir in einer Gesellschaft zusammenleben. Und der online Hass, dem sie sich ausgesetzt fühlen, ist keiner, dem man nur auf Twitter begegnet. Dieser Hass betrifft viele tagtäglich auf der Straße und in allen öffentlichen Räumen in Form von verbaler oder körperlicher Gewalt.

Im Fall Habeck komme ich bis heute nicht darüber hinweg, dass er einfach ging, anstatt sich gegen Online-Gewalt einzusetzen. Er wurde gedoxxt, das heißt, sensible persönliche Daten von ihm wurden veröffentlicht. Doxxing war lange vor ihm ein Problem und das ist es heute noch. In der Regel betrifft es Menschen, die um Dimensionen schutzloser sind als Habeck. Nur weil er sich jetzt die Online-Gewalterfahrungen sparen kann, ist das Problem nicht gelöst.

Aber da Habeck als Bundesvorsitzender der Grünen und Seehofer als Heimatsminister eigene Plattformen haben, wo sie ihre eigenen Themen setzen können und nicht auf Social Media angewiesen sind, scheint für sie das Problem, dass es schwer ist, in den sozialen Netzwerken zu überleben, nicht so interessant zu sein, dass sie was dagegen unternehmen möchten. Alle, die sich kaum bis gar nicht an Debatten beteiligen können, deren Perspektiven nicht flächendeckend vertreten werden und die nicht hörbar sind, machen jeden Tag krassere Gewalterfahrungen als diese zwei Herren. Ich relativiere, weil Habeck und Seehofer schon ziemlich unantastbar sind, wenn man sie mit einer Schwarzen trans Frau oder einer Kassiererin mit Behinderung vergleicht.

Am 3. Juli veröffentlichte die gemeinnützige Organisation Campact die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung. Laut dieser Umfrage machen jüngere und von Rassismus betroffene Menschen besonders häufig Gewalterfahrungen im Netz, und mehr als die Hälfte der Befragten möchte sich wegen Hate-Speech nicht mehr im Netz politisch äußern.

Amnesty International präsentierte 2018 die Ergebnisse einer Befragung und diese zeigten, dass Frauen besonders häufig von online Hass betroffen sind. Die britische Zeitung Guardian analysierte die eigenen Leserkommentare von 2006 bis 2016 und fand heraus, dass acht von den zehn am meisten angegriffenen Guardian-Journalist*innen Frauen sind.

Das ist kein Zufall: Trolle verabreden sich und greifen organisiert an. Nach #Gamergate 2015 sprengten Trolle die Hashtags, die Frauenfeindlichkeit im Techbereich und Netz entgegenwirken sollten, mit misogynen Hasskommentaren. Dass sich auch deutsche Trolle für Angriffe gegen marginalisierte Gruppen verabreden, wissen wir spätestens seit #MeTwo.

Sobald sich marginalisierte Menschen in den sozialen Netzwerken politisch äußern, werden sie mit Doxxing oder körperlicher Gewalt bedroht, und manchmal folgen Worten auch Taten. Viele betroffene Nutzer*innen löschen ihre Accounts und verlassen die Plattformen, ohne mediale Aufmerksamkeit für ihre Erfahrungen erzeugen zu können. Viele wissen nicht einmal, wo sie sich Hilfe holen können.

Ein Beispiel dafür, wie weit Online-Gewalt gehen kann, ist der Fall „Drachenlord“. Drachenlord ist ein YouTuber, der in seinen Videos nicht selten problematische Sprache reproduziert. Trolle nahmen sich seine Art und Weise zum Anlass, ihn zur Zielscheibe von Hass zu machen. Einmal organisierten sie eine „Demo“ vor seinem Haus, schlugen seine Fensterscheiben ein, bewarfen ihn mit Gegenständen, sprengten Böller in seinem Hof. Eine Trollin hat sich mit zwei anderen Trollen zusammengetan und den Mann so lange manipuliert, bis er ihr einen Heiratsantrag gemacht hat. Sie ließ ihn glauben, dass die beiden eine romantische Beziehung zueinander hätten, bis er sie im Livestream fragte, ob sie ihn heiraten wolle. In dem Moment hat sie das Ganze als Inszenierung geoutet und nannte ihn „das fetteste, dümmste Arschloch, das ich je in meinem Leben gesehen habe“.

Trolle drehten Videos am Grab des verstorbenen Vaters von Drachenlord. Einmal drohten sie ihm während eines Streams, den Leichnam seines Vaters auszugraben. Er bekam ständig Ware und Essen in sein Haus geschickt, die natürlich nicht bezahlt, aber in seinem Namen bestellt worden waren. Das Ziel: Finanziell schaden. Eine Person, der damals 24-jährige Alexander S., wurde 2016 für mehrere Angriffe auf Drachenlord zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und fünf Monaten verurteilt.

Hierbei handelt es sich um eine Person, die über Jahre hinweg in einem Maße zur Zielscheibe von Online-Hass wurde, dass sich dadurch neue Dynamiken auf den sozialen Netzwerken entwickelten. Auf Twitter agiert eine lose jedoch klar erkennbare Gruppe, die nur durch den Hass gegen Drachenlord entstand. Diese äußert sich menschenfeindlich, inzwischen nicht mehr nur Drachenlord sondern auch marginalisierten Gruppen gegenüber. Rassismus, Transfeindlichkeit, Sexismus und Behindertenfeindlichkeit wird tagtäglich ausgeübt und dazu applaudiert. Die einzelnen Akteur*innen feiern sich in ihren menschenfeindlichen, gewaltvollen Äußerungen. Dadurch ermutigen sie sich gegenseitig, um die Grenzen des Mach- und Sagbaren zu erweitern. Das ist Hass als Performance.

Online Gewalt hat reale Folgen. Die 16-jährige Brandy Vela aus Texas hat sich 2016 vor den Augen ihrer Eltern ins Herz geschossen und starb, nachdem sie jahrelang online gemobbt wurde. Nach ihrem Tod haben sich die Trolle wiederum über ihren Suizid lustig gemacht, als wäre durch den Tod der jungen Frau die Wirksamkeit ihrer „Arbeit“ bestätigt worden. Das ist keine Polarisierung, das ist Gewalt, bis in den Selbstmord. Wie lange noch, bis wir die erste Meldung über ein Todesopfer der Trolle in Deutschland lesen müssen? Hier entstand die Trollkultur zwar ein wenig später als in den USA, aber die Entwicklungen, Strukturen und Vorgehensweisen sind sich ziemlich ähnlich.

Es muss für einen weißen, heterosexuellen, nicht-transgeschlechtlichen Mann ohne Behinderung, der auch noch einen bedeutsamen Posten hat und einflussreich ist, ganz schlimm sein, online beleidigt zu werden. Schlimmer ist aber, wenn man seinen Abschied nicht vor Kameras nehmen kann, mit den Erfahrungen alleine gelassen wird und stillschweigend verschwinden muss. Viele andere bleiben, sie verschaffen sich trotz allem noch Gehör, kämpfen sich jeden Tag durch.

Also – Ciao, Herr Seehofer, und ein verspätetes Tschüss an Herrn Habeck. Machen Sie es gut. Ich hoffe da, wo Sie jetzt sind, sind keine hasserfüllte Menschen, die Ihnen etwas Böses wünschen!