Roadtrip mit Seepferdchen

In „Hippocampus“ rächt eine alte feministische Aktionskünstlerin eine verstorbene Freundin.

Von Anna Mayrhauser

Als die österreichische Schriftstellerin Gertraud Klemm 2014 beim Bachmannpreis einen Auszug aus ihrem Roman „Aberland“ las, der im darauffolgenden Jahr erscheinen sollte, fiel in der sonst eher positiv gesonnenen Jury- Diskussion der Ausdruck „Frauenzeitschriften- Aufschrei-Befreiungsprosa“. Der Textauszug – eine intensive Beschreibung des Alltags einer Mutter mit Schreibaby – sei eben ein bisschen banal. Eine Bebilderung der These: Schreiben Autoren über Pflege, Elternschaft oder Alltag, gilt es als

existenziell, tun es Autorinnen, ist es das, was Frauen halt tun.
Seitdem hat Gertraud Klemm beinahe im Jahrestakt Romane veröffentlicht, besagtes „Aberland“ etwa oder „Muttergehäuse“, eine intensive, klare und wütende Auseinandersetzung mit Mutterschaft, dem Schwangerwerdenkönnen und Rollenverteilungen in Hetero-Beziehungen.

©Pamela Rußmann, Gertraud Klemm, Missy Magazine 05/19, Literaturaufmacher
©Pamela Rußmann

Ihr jüngstes Buch „Hippocampus“ ist nicht ganz so persönlich geworden. Die Schriftstellerin Helene Schulze hat in jungen Jahren einen viel besprochenen feministischen Roman geschrieben – danach: Ehe, Kinder, Alkoholproblem. Finanziell abgesichert, aber ohne weitere literarische Erfolge, stirbt sie. Ein postum erschiene…

Wir schreiben ohne Rücksicht auf Verluste und das machen wir mit Absicht! Das bedeutet aber, dass wir kein fettes Anzeigengeschäft machen, denn leider gibt es nicht viele Firmen, die heute schon fortschrittlich genug sind, um auf ein queer-feministisches Heft zu setzen. Kein Wunder, dass kein anderer Verlag ein Heft wie Missy herausgibt. Jetzt unabhängige, feministische Berichterstattung unterstützen und ein Missy-Abo abschließen.