Fashion The Gaze 
Egal, ob Clean-Girl-Ästhetik, Micro Bags oder eine neue Art, auf Instagram scheinbar politisch zu posieren: An Freya Herrmann kommt kein „Micro Trend“ vorbei. Wenn sie nicht gerade Kostüme für so großartig zeitgenössische Serien wie „Druck“ entwirft, analysiert sie zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin Vera Klocke, welche Inszenierungen unsere Gegenwart prägen. In ihrem Podcast „Fashion The Gaze“ schweifen sie durch unterschiedlichste Genres, durchbrechen und entlarven permanent die angestaubte Ordnung von High und Low. In einer der letzten Folgen wollen sie z.B. herausfinden, wie „akademisch Aussehen“ funktioniert. Dazu untersuchen sie neogotische Bibliotheken im TikTok-Trend Dark Academia genauso auf ihr politisches Potenzial wie How-to-look-Bougie-Videos oder Professor Kim aus der Netflixserie „The Chair“. Explizit feministisch fragt der Podcast, wie weibliche Scammerinnen dargestellt werden, auf welche Rhetorik misogyne Influencer*innenkritik zurückgreift und mit welchen Tricks sich „Pick-up-Artists“ währenddessen in genauso toxische „Coaches“ verwandeln. Vera und Freya sind das brillante diskursanalytische Personal für eine feministische Variante des berühmten Feuilletonpodcasts „Die sogenannte Gegenwart“. Regine Eurydike Hader

„Fashion The Gaze“ Vera Klocke, Freya Herrmann & Jasper Landmann, 25–65 Min. Auf allen gängigen Plattformen. 

History Of The 90s
Klar, jedes Jahrzehnt ist auf seine Weise bedeutend und weltgeschichtsverändernd – aber gerade die Neunzigerjahre, jene Dekade, die grob gerahmt wird vom Mauerfall und 9/11, hat politisch wie popkulturell einen massiven Einfluss. Der Podcast „History Of The 90s“ beleuchtet alle wichtigen Phänomene des ausklingenden 20. Jahrhunderts und erläutert zudem Hintergründe, die damals noch nicht bekannt waren. Moderatorin Kathy Kenzora erzählt anschaulich, und ihr fundiertes Wissen wird mit O-Tönen von Expert*innen, Musik und anderen Sounds der Neunziger unterlegt. Das Gute dabei: Der Podcast richtet sich sowohl an diejenigen, die das Jahrzehnt miterlebt haben, als auch an jüngere Generationen, die damals erst geboren wurden. Ob Columbine, „König der Löwen“, die Riots in L.A., Tamagotchi, Grunge, Schwarze Sitcoms, Lady Dis Tod, die Wiedervereinigung, Nelson Mandelas Freilassung oder der Gerichtsprozess um O. J. Simpson, viele relevante 1990er-Themen werden abgedeckt. Als kanadische Produktion konzentriert sich „History Of The 90s“ zwar auf Ereignisse aus der anglophonen Welt, viele davon sind aber global, waren auch in Europa bedeutend und haben teilweise immer noch Einfluss auf unsere Gegenwart. Mit diesem Podcast wird das Zeitgeschehen mit genügend Abstand jetzt rückblickend eingeordnet. Isabella Caldart

„History Of The 90s“ Kathy Kenzora, 11–75 Min. Auf allen gängigen Plattformen. 

Multiamory
Keinen Bock mehr auf die gleichen alten ausgelutschten, unterkomplexen und teils toxischen Beziehungstipps? Dann könnte dieser Podcast genau der richtige für dich sein. In „Multiamory“ sprechen die drei Produzent*innen und Moderator*innen Emily Matlack, Dedeker Winston und Jase Lindgren jeden Dienstag über Beziehungsthemen, darunter z. B. Konfliktlösung, Beziehungstransformation, Vertrauen und Grenzen. Gut 400 Folgen gibt es bereits, alle kostenlos zugänglich. Wer Lust auf mehr hat, erhält als Patreon Zugang zu Bonusepisoden und Diskussionsformaten. Obwohl der Fokus auf Non-Monogamie liegt, profitieren Menschen in allen möglichen Beziehungsformen von den Inhalten. Diese sind gespickt mit wissenschaftlich fundierten Zahlen und Studien, persönlichen Geschichten und nuancierten Perspektiven jenseits neoliberaler Selbstoptimierungslogik und Moralisierungen. Die Moderator*innen bringen selbst einiges an Expertise mit: Emily ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch Beziehungsmediatorin mit Schwerpunkt auf Eifersucht, Dedeker ist Buchautorin und Beziehungscoach, und Jase coacht zu nicht-monogamem Dating und Sex. Für die Recherche und die Produktion arbeitet ihnen ein sechsköpfiges Team zu. Meist unterhalten sie sich zu dritt, ab und zu gibt es Gäste aus Literatur, Film oder Psychologie, etwa die Autorin und Psychothera- peutin Jessica Fern mit ihrem viel diskutierten Buch „Polysecure“. Von Poly-Einsteiger*innen bis Beziehungsnerds holt der Podcast sehr unterschiedliche Leute ab, die Bock auf ein progressives Miteinander haben. Hengameh Yaghoobifarah

„Multiamory“ Emily Matlack, Dedeker Winston & Jase Lindgren, 50–70 Min. Auf allen gängigen Plattformen.

Dieser Artikel erschien zuerst in der Missy 06/2022