Eine Person liegt zusammengekauert auf der Seite. Rot-schwarze Ameisen sind über ihren Körper verstreut. Zu ihren Füßen liegt ein Stapel von Büchern mit Titeln wie "Diät" etc.
Jede zehnte Frau hat ein Lipödem. Betroffene leiden dabei nicht nur unter physischen Schmerzen. Doch die chronische Erkrankung ist weitgehend unbekannt. © Antimimosa

Meine Beine und Arme sind druck- und berührungsempfindlich. Schon geringe Berührungen tun weh und immer wieder entdecke ich neue, unerklärliche Blutergüsse an mir“, erzählt die Betroffene Carina Schmalenberg. „Ich dachte früher, das ist eben so, alle hätten diese Schmerzen. Heute kann ich sie anders zuordnen: Es sind Lipödemschmerzen.“

Lipödem ist eine chronische Erkrankung, bei der sich das Unterhautfettgewebe an den Beinen, manchmal auch an den Armen, vermehrt – immer symmetrisch und oft auf eine Weise, die den Körper unproportional erscheinen lässt, z. B. kann der Unterkörper vergleichsweise dick sein, der Oberkörper dünn. Ein wesentliches Lipödemsymptom sind Schmerzen, verursacht durch ein Zusammenspiel

körperlicher und psychischer Faktoren. „Es ist ein diffuses Schmerzbild, das alles sein kann“, sagt Schmalenberg, „bei mir brennt es wie ein Stück Eisen in der Haut, oder die Schmerzen sind krabbelnd, wie tausend Feuerameisen, die durch die Haut spazieren, oder heiß und kalt zugleich, wie ein Blitz. Das Unangenehme ist: Der Schmerz ist nicht punktuell, sondern strahlt aus und bleibt im Körper.“ Die Beine und/oder Arme fühlen sich für die Betroffenen schwer an, sind geschwollen und spannen. „Ich habe auch Taubheits- und Ermüdungsgefühle, wenn ich die Arme oder Beine länger hochhalten muss“, sagt Schmalenberg, „obwohl ich viel Sport mache.“

Das Lipödem gehört zu jenen Krankheiten, die in der medizinischen Literatur als „Frauenkrankheiten“ beschrieben werden und untererforscht und unterdiagnostiziert sind. Das Krankheitsbild wurde 1940 erstmals beschrieben und ist bis heute weitgehend unbekannt. Betroffene warten oft Jahre oder sogar Jahrzehnte bis zur korrekten Diagnose. Klinisch kann…