Artikel 12.05.2025 — Artikel Das Chaos in mir Extreme Unordnung spiegelt oft unseren psychischen Zustand und beeinflusst ihn negativ. Nicht nur bei Menschen, die vom Messie-Syndrom betroffen sind.
Artikel 12.05.2025 — Artikel BDSM für alle Safe, Sane, Consensual: So lautet die bekannte Leitphilosophie im BDSM. Unsere Autorin schreibt, warum die gut gemeinte Idee Gefahr läuft, ableistische Ausschlüsse zu reproduzieren.
Artikel 12.05.2025 — Artikel Porno: selfmade und queer Mit Konsens und Kreativität macht die achtköpfige Gruppe „pounded“ ein queeres DIY-Porno-Projekt.
Artikel 10.03.2025 — Interview Beschwerte Kindheit Immer mehr Schulkinder leiden unter psychischer Belastung. Gründe dafür sind aktuelle Krisen und Leistungsdruck. Schulpsychologin Andrea Spies im Gespräch.
Artikel 10.03.2025 — Artikel Endgegner Situationships Unverbindlichkeit, Spaß, Sex: Diese Beziehungsform hält definitiv nicht, was sie verspricht, findet unsere Autorin.
Artikel 13.01.2025 — Artikel Gender-Gap bei Demenz Bei der Entstehung von Alzheimer spielen Sex und Gender eine wichtige Rolle. Trotzdem werden in der Forschung vor allem die Gehirne von Männern untersucht.
Artikel 13.01.2025 — Artikel Gefesselt und befreit Fesselkunst als erotische Reise zu sich selbst: Ein Shibari-Workshop und ein spontanes Date führen zur Entdeckung ungeahnter Gefühle.
Kolumnen 11.11.2024 — Artikel Boys, die mehr sind als Männer Viele transmaskuline Personen werden zu Beginn ihrer Transition als Teenage Boys wahrgenommen. Unser Kolumnist Evan Tepest fragt sich: Was oder wer will er mal werden?
Artikel 11.11.2024 — Artikel Die Misogynie des Eisenmangels Eisenmangel betrifft weltweit Milliarden, vor allem Menstruierende, trotzdem wird die Krankheit oft nicht ernst genommen. Welche Faktoren erschweren den Zugang zu medizinischen Behandlungen und was muss sich ändern?
Artikel 11.11.2024 — Artikel Awkward Abschied nach dem One Night Stand Nicht jede Frau wünscht sich nach dem Sex gleich eine Beziehung. Ist es zu viel von Männern verlangt, einen Abschiedskuss und ein aufrichtiges Dankeschön nach einer intimen Nacht zu bekommen?
Artikel 09.09.2024 — Artikel Von Fahrradlesbe zu Typ am Steuer Abzweigungen einer Transition kommen mitunter unverhofft, weiß unser Kolumnist.
Artikel 09.09.2024 — Ausstellung98454Kunst Hair Politics Was haben Haare mit Kunst zu tun – und Politik? Das Museum Folkwang in Essen zeigt mit Fotos und Clips, wie Haare die Künste schon immer fasziniert und beeinflusst haben.
Artikel 09.09.2024 — Artikel Coming of Middle Age Die Wechseljahre sind unterforscht, gerade über das Sexleben kursieren Mythen. Dabei können sie eine Zeit aufregender Transformation sein.
Artikel 09.09.2024 — Artikel Status: Beziehungsunfähig? Wer eine Borderline- Persönlichkeitsstörung hat, sollte besser keine Liebesbeziehungen eingehen? Warum solche weitverbreiteten Annahmen gefährlich sind.
Artikel 09.09.2024 — Interview98537Kunst All Eyes On: Arvida Byström Die Künstlerin lässt sich mithilfe von KI ausziehen und verfremdet ihren Körper zum Grotesken.
Glossar Hä? 09.09.2024 — Glossar Hä? Hä, was heißt denn dick_fett? Kann man die Worte dick und fett wertfrei verwenden? Erfahre mehr in unserem Glossar gegen die Panik vor Wörtern.
Artikel 09.09.2024 — Interview Work Work Work: Personal Trainerin und Ernährungsberaterin Mara will mit ihrem Beruf einen Zugang zu Dienstleistungen schaffen, die dem Großteil der Gesellschaft verwehrt bleiben.
Artikel 08.07.2024 — Artikel Scheiß auf Skincare! Exzessive Beauty-Routinen nutzen vor allem einer: der kapitalistischen Beauty-Industrie. Wieso wir heute Nacht ohne Eincremen ins Bett gehen und den Kids alle Produkte wegnehmen sollten. Ein Rant.
Kolumnen 08.07.2024 — Artikel Mein hypothetischer Penis Was trans Leute zwischen den Beinen haben, scheint oft die eine Frage zu sein. Unser Kolumnist lässt diesmal seine Hosen runter.
Artikel 08.07.2024 — Artikel FSK Eltern Unangenehmer als Sexszenen zu drehen: sie mit den Eltern gucken.
Artikel 08.07.2024 — Artikel Feminismus ohne Klasse Die Influencerin Marie Nasemann inszeniert sich online als Vorbild für arbeitende Mütter. Leider übersieht sie dabei, dass nicht jede*r so reich ist wie sie.
Artikel 13.05.2024 — Artikel Big Pussy Energy „Schamlippen“, Vulva-Shaming und zwickende Unterhosen – es kommt auf die Größe an. Unsere Autorin weiß, wie schwer es ist, passende Unterhosen zu finden und noch weitere Kritikpunkte an Unterwäschefirmen.
Kolumnen 13.05.2024 — Artikel Ist es internalisierte Transfeindlichkeit? Missy-Kolumnist Evan Tepest ertappt sich dabei, wie er über andere trans mascs urteilt, die in ihrer Transition noch nicht so weit sind wie er selbst. Woher kommt das?
Artikel 13.05.2024 — Artikel Die Briefkastenangst Die Angst die Post aufzumachen kennen viele und ist oft mit großer Scham verbunden. Das kann zu einem Krankheitsbild mit potenziell schlimmen Folgen werden. Forschung gibt es dazu jedoch so gut wie keine.
Artikel 13.05.2024 — Artikel Trans Twink, chronisch krank, sucht: Die heißesten Hook-ups für chronisch kranke trans Personen gibt es manchmal an den unverhofftesten Orten – für unsere*n Autor*in ist es die Dating-App Grindr.
Kolumnen 11.03.2024 — Triple Water Trans, aber traurig Missy-Autor Evan Tepest schreibt in seiner Kolumne übers Transsein. Diesmal uneuphorisch.
Artikel 11.03.2024 — Artikel Bye, Bye, Blasenentzündung! Am häufigsten von Blasenentzündungen betroffen sind Menschen mit kurzer Harnröhre, also überwiegend cis Frauen, trans Männer, inter und nicht-binäre Personen. Dagegen kann eine seit Jahrzehnten existente Impfung helfen – nur wissen das die Wenigsten.
Artikel 11.03.2024 — Artikel T4T Sex mit einer anderen trans Person veränderte für unseren Autor nicht nur das Begehren, sondern auch die Selbstwahrnehmung.
Schwerpunkt 11.03.2024 — Gegen Ableismus89361Schwerpunkt Care und Küsschen Auf dem Amt, in der Uni, im Beruf, überall stoßen Menschen auf Ableismus. Sieben Autor*innen erzählen von ihren Leben mit Behinderungen.
Schwerpunkt 11.03.2024 — Gegen Ableismus89475Schwerpunkt Ist Pränataldiagnostik ableistisch? Medizinische Tests erkennen Behinderungen schon in der Schwangerschaft. Viele Feminist*innen sehen das als Teil der reproduktiven Selbstbestimmung, für die sie kämpfen. Doch wo hört diese auf und wo fängt Ableismus an?