Missy-Logo
Menu Icon Close Icon
MENU
Facebook Icon Twitter Icon Instagram Icon
Zum Inhalt springen
  • Kultur
    • Literatur & Comics
    • Musik
    • Film & Serien
    • Kunst
    • Theater
  • Lifestyle
    • DIY
    • Mode & Beauty
    • Sex & Beziehung
    • Körper
    • Netzkultur
    • Beruf
  • Politik
    • Inland
    • Europa
    • Welt
  • Kolumnen & Kommentare
    • Missyverse
    • Netzkolumne
    • Hä?
    • Satire
    • Kolumnist*innen
    • Kommentare
  • Online-Magazin
  • Hä? Was heißt denn…
  • Abo
  • Newsletter
  • MISSY-SHOP
  • Kontakt
  • Impressum
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Anzeigen
  • Netiquette
  • Sprache
MAGAZIN FÜR POP, POLITIK UND FEMINISMUS

Theater

Missy Magazine 06/20 - Rolle vorwärts

Atmen, schwitzen, spucken

Moving In Concert hinterfragt, wie Technologie und Kapitalismus unsere Körper beeinflussen.

09.11.20 > , Theater
Missy Magazine 05/20, Kulturstory 1, Julia Wissert, Birgit Hupffeld,

Ein neuer Kanon

Als jüngste Intendantin Deutschlands übernimmt Julia Wissert das Schauspiel Dortmund.

21.09.20 > , Theater
Missy Magazine 04/20, Rolle vorwaerts, Wir wollen nicht führen

„Wir wollen nicht führen“

Ab Sommer 2020 leitet erstmals ein rein weibliches Kollektiv die Gessnerallee in Zürich.

14.07.20 > Theater

Jagd nach unheimlichen Idealen

Alexandra Bachzetsis spielt in ihrer Performance „Chasing A Ghost“ mit binären Körperbildern und Entfremdung.

17.03.20 > Theater
Missy Magazine 01/20, Rolle vorwärts, Alles echt frei erfunden

Alles echt frei erfunden

Das Stück „Schuld & Söhne“ erzählt von Verteilungskämpfen in einer heißer werdenden Welt.

14.02.20 > Theater
Kulturstory, Volksbühne, Missy Magazine 01/20

Lust auf weirde Existenzen

Junge Regisseurinnen entwickeln utopische Spielräume an der Berliner Volksbühne.

21.01.20 > Theater
Missy 06/19

Tanz die Scham

Das Kollektiv Polymora Inc. experimentiert mit neuen Arbeitsweisen für ein barrierearmes Theater.

28.11.19 > , Theater
Missy 05/19 Kulturstory 3: Soft am Limit Soft-Things © Stefanie Kulisch

Soft am Limit

Rose Beermann und Iva Sveshtarova hinterfragen in ihrer Performance das Klischee der Frau als weiches Wesen.

10.10.19 > Theater
Anta Helena Recke © Meklit Fekadu Tsige

Utopien für die Bühne

Die Regisseurin Anta Helena Recke im Porträt.

26.09.19 > Theater

Sexismus dekodieren

In „Say My Name, Say My Name“ von Olivia Hyunsin Kim sind Künstliche Intelligenzen die Hauptakteur*innen.

11.09.19 > Theater

Beitrags-Navigation

< Ältere Artikel
Abo Missy-Shop Kontakt Newsletter Pressestimmen Impressum Heftarchiv Über uns Anzeigen Netiquette Sprache Datenschutz Login
Missy Magazine - Das feministische Magazin für Pop und Politik
Wir verwenden Cookies aus den üblichen Gründen. Ihr könnt die Cookie-Einstellungen nach euren Wünschen anpassen.
Datenschutz  Cookie-Einstellungen
AKZEPTIERENABLEHNEN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

Unsere Website verwendet Cookies damit sie überall zuverlässig funktioniert. Es gibt im Wesentlichen zwei Cookie-Kategorien: die notwendigen Cookies, die die Funktion der Website sicherstellen und andererseits die für die Funktion nicht unbedingt notwendigen. Letztere, die auch von Drittanbietern stammen können, helfen uns dabei besser zu verstehen, wie die Seite genutzt wird und wie man sie verbessern könnte. Hierunter fallen z.B. Cookies von Google Analytics.
Notwendige
immer aktiv

Ohne diese Cookies kann es vorkommen, dass die Website nicht wie vorgesehen funktioniert.

Nicht notwendige

Dies sind Coockies, die nicht unbedingt für die Funktionalität der Website erforderlich sind, uns aber helfen, die Seite zu optimieren - z.B. mit den via Google Analytics übermittelten Daten über das Nutzer*innen-Verhalten.