
Dossier: Weitermachen
Titel:
Alle Farben des Regenbogens
Von Sonja Ella Mauszczyk
Ihre Outfits sind ihre Rüstung, die Geige ihre Superkraft: Als Sudan Archives begegnet die Künstlerin Brittney Denise Parks sexistischer und rassistischer Objektifizierung auf ihrem Debütalbum „Athena“ mit radikaler Subjektivität. – 54
Aufschlag
Radar – 8
Kleinstadtblues
Von Bahati Die Schwarze Musikerin Bahati wuchs in einer vogtländischen Kleinstadt bei ihren Großeltern auf und fand durch ihren Großvater zur Musik. – 14
Lieblingsstreberin: April Nardini – 15
Konsum Fail: Handwärmer – 15
Work Work Work: Die Sexualpädagogin – 16
Hä? Unser Glossar gegen die Panik vor Wörtern. Diesmal: Radikalfeminismus – 17
Kultur & Gesellschaft
Identität ist vorbei
Von Eva Tepest
Pia Hellenthals filmische Versuchsanordnung „Searching Eva“ fragt, was passiert, wenn eine Person in ihren Zwanzigern alle Anforderungen an Weiblichkeit, Produktivität und Glück öffentlich zurückweist. – 19
Weirdos aller Länder
Von Kristina Kaufmann
Die Produzentin Ziúr findet: In den letzten Jahren ist alles beschissener geworden. Ihr Album „ATØ“ ist ein Aufruf zur Rebellion des Miteinanders. – 22
Sandwiches mit Streuseln
Von Sonja Eismann
Die Künstlerin Lily van der Stokker betreibt seit den 1980ern mit ihren übertrieben fröhlichen und die Mechanismen des Kunstmarkts sezierenden Wandmalereien Girl Power avant la lettre. Das Migros Museum widmet ihr eine Einzelschau. – 24

Von Ulla Heinrich
Helga Paris: Helga Paris’ Schwarz-Weiß-Fotografien geben authentische Einblicke in den Alltag in der DDR und in der Zeit nach der Wende. – 28
Politik
Befreien oder besetzen
Von Aditi Dixit und Silva Lieberherr
Der Kaschmirkonflikt spitzte sich im vergangenen Sommer wieder zu. Die verstärkte Militarisierung durch die indische Regierung hat fatale Folgen für Frauen. – 35
Alles brennt
Von Camila Nobrega
Wie hängen die Zerstörung des Amazonas, Feminismus und Rechtsautoritarismus in Brasilien zusammen? Die agrarökologische Aktivistin, Feministin und Stadtplanerin Silvia Baptista aus Rio de Janeiro im Gespräch. – 38
Mode & Machen
Styleneid: Die litauische Designerin Vaida Voraite entwirft und trägt gerne Menswear. – 61
Moralisch veredelte Müllentsorgung
Von Nelli Tügel
Kleiderspenden gelten als gute Tat, dabei offenbaren sie das Dilemma von Wohltätigkeit im Kapitalismus. Oft geht das Spenden mit der Stigmatisierung von Armut einher. – 62
In the Mood: Bahncard 100 – 65
Sex & Körper
Pfropf!
Von Jennifer Beck
Wir lieben uns bis in die hinterste Falte, aber was, wenn dort eine Hämorrhoide auf ihren Auftritt wartet? Lasst sie performen! – 67
Depressionen politisieren
Von David Doell
Depressionen haben nichts mit individuellem Schicksal zu tun, sondern sind auch ein Nebenprodukt kapitalistischer Leistungsideologie, die längst aktivistische Communitys durchdrungen hat. – 68
Edutainment
Musik – 73
Filme und Serien – 79
Literatur und Comics – 85
Kunst – 95
Missy präsentiert – 96
Kolumne: Nadia Shehadeh über Heten auf Twitter – 98
Hier gibt es Missy im Abo. Und hier findest du raus, in welchem Kiosk in deiner Nähe es Missy gibt. Du willst die anderen 50 Hefte sehen? Hier geht es zu unserem Archiv.