Magazin 02/2025

Liebe*r Leser*in,
Sarah-Lee Heinrich gründete nach ihrem Austritt bei den Grünen im vergangenen Jahr „Zeit für was Neues“ mit. Die Organisation will durch solidarische Nachbarschaftsarbeit Linkssein vorleben. Für unsere Titelstory haben wir sie getroffen und mit ihr über aufregende Zeiten und ihr politisches Vorhaben gesprochen.
Unser Schwerpunkt widmet sich einem drängenden gesellschaftspolitischen Thema: Armut. Woher kommt sie, wie werden Armutsbetroffene diskriminiert und was kann gegen soziale Ausgrenzung helfen?
Wir freuen uns sehr, dass eine unserer Lieblingsautor*innen, Barbi Marković, ab jetzt regelmäßig die Missy-Kolumne schreibt.
Yachtis, Champagni, skinny Girls im Gymmi: Meint Shirin David das eigentlich ernst? Frauen Ü50 spielen wieder vermehrt Hauptrollen im Popcornkino, siehe „The Substance“, „Bridget Jones“ und „Babygirl“.
Aber warum müssen sie dabei aussehen wie 35?
Außerdem im Heft: Der Krieg in der DR Kongo ist erneut eskaliert. Frauen haben meist keine andere Wahl, als sich damit zu arrangieren. Ein Bericht aus Goma. In Syrien wurde die Assad-Dikatur gestürzt. Feminist*innen vor Ort nutzen die Gunst der Stunde und stoßen dabei auf Hürden. Wenn Frauen ums Sorgerecht kämpfen, kommen sie und ihre Kinder oft zu kurz – unsere Reportage.
Mit dieser Ausgabe verabschieden wir uns von unserer geschätzten Kollegin und Elternzeitvertretung Isabella Caldart. Zum Glück bleibt sie uns als Autorin erhalten!
Und: Wir haben es vermieden, solange es ging, aber die Kosten für Missy sind erneut gestiegen. Einen Teil davon müssen wir über eine Preisanpassung ausgleichen – die wir aber sozial gestalten. Im Sinne eines kämpferischen Frühlings hoffen wir, dass ihr uns weiterhin solidarisch zur Seite steht,
deine Missys
P.S.: Wenn du zwischendurch Freude verschenken und gleichzeitig deiner Community etwas Gutes tun willst: Schließ doch ein Abo ab oder verschenk eines. <3
Aufschlag
Die Seenot-Hotline. Das Alarm Phone ist für Migrant*innen, die in Seenot geraten sind, jederzeit erreichbar. Als unabhängiges Netzwerk schlägt es Alarm, baut Druck bei Behörden auf und hört Betroffenen zu.
Lieblingsstreberin: Tabitha Haworthe. Die Neuauflage „Pretty Little Liars: Original Sin“ verhandelt als Horror-Serie gekonnt Themen wie Rassismus und Misogynie im Genre.
Work Work Work: Screaming Coach. Andrzej von „Scream your heart out“ unterrichtet in Workshops Extreme Vocals und mag am Schreien besonders, dass es binäre Boxen sprengt.
Hä? Was heißt denn Neokolonialismus? Obwohl die Kolonialherrschaft formal endete, bleibt die Kontrolle über ehemalige Kolonien bestehen. Wie? Erfahre es in unserem Glossar gegen die Panik vor Wörtern.

Kultur & Gesellschaft
Shirin David: Ironisch Skinny? Reproduziert Shirin Davids Album „Schlau aber blond“ den Schlankheitswahn und überwunden geglaubte Frauenbilder?
Von Berlin-Gropiusstadt nach New York. Eine deutsch-afghanische Autorin, die in den USA mit einem Berlin-Roman durchstartet: Aria Aber ist mit ihrem Debüt „Good Girl“ international erfolgreich.
Vaginal Davis im Berliner Gropius Bau. Queer, inter, Drag- und Punk-Ikone: Der Video- und Performancekünstlerin wird eine Werkschau gewidmet.
Die Frau, die nicht altern darf. Nicole Kidman spielt in ihrem aktuellen Erotik-Thriller eine Mitfünfzigerin als „Babygirl“. Aber wieso muss sie dabei aussehen wie 35?
Feuer gegen Femizide. Nicht nur in Südamerika gibt es Femizide. Theaterregisseurin Manuela Infante bringt am Theater Basel das Feuer als zerstörerisch-kreative Kraft ins Spiel.
All Eyes On: The Gay Space Agency. In ihrem Projekt thematisiert die Künstlerin Mackenzie Calle die historische Exklusion queerer Astronaut*innen.

Politik & Protest
Sie überleben, weil sie zusammenhalten. Wie schließen sich Frauen in der DR Kongo angesichts des anhaltenden Krieges und der eskalierenden Gewalt zusammen? Ein Bericht aus Goma.
Sorge ohne Recht. Misogyne und überlastete Behörden spielen gewalttätigen Männern oft in die Karten, wenn diese nach einer Trennung versuchen, das Sorgerecht zu behalten. Zwei Frauen erzählen, wie sie ihre Rechte verloren.
Die Zukunft nach der Assad-Diktatur. Islamistische Gruppen prägen Syriens weiteren Weg. Für Feminist*innen ist jetzt der entscheidende Moment, um für Gleichberechtigung zu kämpfen. Ein Bericht aus Syrien über die Herausforderungen, vor denen sie stehen.
Titelstory
Radikal sozial: Sarah-Lee-Heinrich. Nach ihrem Austritt gründete die Politikerin mit Ex-Parteifreund*innen die linke Organisation „Zeit für was Neues“ für junge Menschen abseits von Identitätsfragen.
Themenschwerpunkt: Armutszeugnis
Pfandflaschen aus dem Müll fischen, Fremde nach Geld fragen oder Hartz IV: Über 14 Millionen Menschen leben in Deutschland in Armut. Wir erklären, warum das so ist. Außerdem: Wie bettelnde Menschen diskriminiert werden und wie eine nachbarschaftliche Solidargemeinschaft sich gegen soziale Ausgrenzung engagiert. Und ein neuer Hype am Buchmarkt: Bücher ehemals armer Menschen.
Armut im Überfluss. Die politische Ökonomin Sabine Nuss erklärt, wie Armut und Reichtum im Kapitalismus existieren und warum auch Sozialstaat und Chancengleichheit das Problem nicht an der Wurzel packen.
Armutszeugnis als Besteller. Bücher über Klassismus, Armut und Herkunftsscham sind bei Verlagen beliebt und verkaufen sich gut. Ändern tut das eher nichts.
Gemeinsam arm dran. In Hamburg kämpft die Initiative „Wilhelmsburg Solidarisch“ solidarisch für Betroffene, bietet Unterstützung und fordert politische Veränderungen.
Betteln verboten. Bettelverbote im ÖPNV und in Innenstädten sind rechtlich umstritten, aber weitverbreitet. Sie verdrängen arme Menschen und wurzeln in Armenfeindlichkeit, Rassismus und der Angst vor dem eigenen ökonomischen Abstieg.

Sex, Körper & Style
Endgegner Situationships. Unverbindlichkeit, Spaß, Sex: Diese Beziehungsform hält definitiv nicht, was sie verspricht, findet unsere Autorin.
Beschwerte Kindheit. Immer mehr Schulkinder leiden unter psychischer Belastung. Woran liegt das und vor allem: Was lässt sich dagegen tun? Ein Gespräch mit der Schulpsychologin Andrea Spies.
Mode KI generiert. Die Ausstellung „New Realities“ im Museum für Kommunikation Frankfurt fragt: Was, wenn Mode immer häufiger von Künstlichen Intelligenzen erstellt wird?
Styleneid: Sandra und Kersty Grether. Die Underground-Ikone ist in ihrer Musik experimentell, in ihrem Kleidungsstil klassisch mit einem Hauch von Punk.

Edutainment
Das neue Album von Älice. In „Wo die Mango wächst“ vereint die Hamburgerin Dancehall, R’nB, Soul, HipHop, Gospel und Chanson. Und thematisiert dabei ihre Sehnsuchtsorte, Liebe und innere Düsternis.
Musiktipps 02/25. Missys aktuelle Musiktipps für den Frühling.
xoxo, the Missy CEO Nr. 6. Wohin zwingen uns Metas neue Richtlinien auf Social Media? Missys Content wird sich künftig stärker auf BlueSky, Podcasts und Newsletter ausbreiten.
Das toxische Modelbusiness. Im Debütfilm von Saulė Bliuvaitė geht es um Essstörungen, Konkurrenz zwischen Freund*innen und das Ringen um ein besseres Leben.
Eine Welt ohne Gefängnis. Wird die ARD-Serie „A Better Place: Stadt ohne Knast“ dem Thema des Gefängnisabolitionismus gerecht? Die Antwort einer Restorative-Justice-Expertin.
Film- & Serientipps 02/25. Die Kinostarts in diesem Frühjahr von Missy rezensiert.
Yael van der Woudens Debütroman. NS-Geschichte, Kompliz*innenschaft, lesbisches Begehren, Trauer und Einsamkeit: „In ihrem Haus“ zeigt, dass das Loslassen von Materiellem auch Raum für Veränderungen schafft und begeistert die internationale Presse.
Literaturtipps 02/25. Unsere aktuellen Leseempfehlungen.
Comictipps 02/25. Diese Comics solltest du nicht verpassen.
„Treue, Liebe, Begehren und Verrat – die Frauen in der Mafia“. Investigativjournalist Roberto Saviano klärt seit Jahrzehnten über die Machenschaften der Mafia auf – in seinem neuen Buch jetzt mit Fokus auf die Rolle der Frau im organisierten Verbrechen.
„STAND UP!“ in der Staatsgalerie Stuttgart. Eine Ausstellung über die Künstlerinnen der feministischen Avantgarde, die um ihre kunsthistorische Anerkennung immer noch kämpfen müssen.
Wenigstens ein Reel teilen! In der ersten Kolumne von Barbi Marković überlegt Mini, Instagram-Aktivistin zu werden.