Magazin 03/2019
Dossier: Wir wollen abtreiben
Im Februar beschloss der Bundestag einen „Kompromiss“ in Sachen § 219a. Jens Spahn ließ sich eine absurde Studie zum „Post-Abortion-Syndrome“ genehmigen. Damit und warum Rechte deutsche Embryos lieben, was die Google-Suche damit zu tun hat und den Problemen in der Ärzt*innenausbildung, beschäftigen wir uns auf den folgenden Seiten.
Abtreiben gegen Deutschland von Carolin Wiedemann Die Anschlussfähigkeit der sogenannten „Lebensschutzbewegung“ an die Neue Rechte zeigt: Antifeministische Diskurse und Haltungen haben sich etabliert und wirken hinein bis in die Mitte der Gesellschaft. – 56
Das Märchen vom Trauma von Mithu Sanyal Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sorgt sich um Menschen, die eine Schwangerschaft abbrechen. Nun investiert er fünf Millionen Euro in eine Studie „Post-Abortion-Sydrome“ – das es aber gar nicht gibt. – 58
Gegen das Tabu Interview: Anna Mayrhauser Wie lernen junge Ärzte*innen, einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen? Die Medizinerin Alicia Baier im Gespräch. – 61
Ein guter Platz für „Lebensschützer“ von Tina Reis Für ungewollte Schwangere ist es gar nicht so einfach, an verlässliche Informationen zu Abtreibungen zu kommen. Ein Grund dafür ist die hohe Präsenz antifeministischer Webseiten auf Google. – 63
Titel:
Die Anti-Ikone Von Dominique Haensell Unkonventionell, unbequem und vor allem unbeugsam: Die Essayistin und Schriftstellerin Roxane Gay gilt rund um den Globus als feministischer Superstar. Nun erscheinen ihre Werke endlich auf Deutsch. – 48
Aufschlag
Radar – 8
Für immer Family Von Alma Lauer In den Ballroom-Houses, entstanden in den Communitys von Queers of Color in New York, finden Gleichgesinnte zusammen. Es sind Orte des Schutzes und der Solidarität.– 14
Lieblingsstreberin: Jess Bhamra – 15
Konsum Fail: Kochbücher – 15
Work Work Work: Die Rettungssanitäterin – 16
Hä? Unser Glossar gegen die Panik vor Wörtern. Diesmal: Colorism – 17
Kultur & Gesellschaft
Echt Künstlich Interview: Sonja Eismann Die Komponistin Holly Herndon lässt auf ihrem neuen Album „Proto“ Menschenchöre gemeinsam mit einer künstlichen Intelligenz singen – und entwirft nebenbei Ideen für ein demokratisches Internet. – 19
Aus dem Drecksleben Von Juli Katz Die Schriftstellerin Sibylle Berg ist bekannt für ihren grotesken Humor. Dabei brilliert sie vor allem darin, den Horror namens Realität möglichst genau abzubilden. – 22
Flöten und Twerken Von Hengameh Yaghoobifarah Die Zeiten, in denen dicke Frauen in der Popwelt mit ihren Körpern bescheiden umgingen, sind vorbei. Für Rapperin Lizzo ist ihre Wampe kein bloßes Nebenprodukt ihrer Musik, sondern ihr schwerwiegendes, glänzendes Kapital. – 24
Nicht nach unten treten Interview: Lea Susemichel Der queere Wiener Politically Correct Comedy Club – kurz PCCC*, ausgesprochen „Pissy Sissy“ – beweist: Politische Korrektheit ist lustig. Die Gründer*innen im Gespräch. – 26
Kunst zum Ausatmen: Ausschneiden, Übereinanderlegen, Kombinieren – Die Künstlerin Donna Nasseri erstellt Collagen aus verschiedenen Medien und Texten. – 28
Politik
Mit Quoten gegen die AfD? Von Stefanie Lohaus In Brandenburg wurde vor Kurzem ein Paritätsgesetz verabschiedet: Listen für die Landtagswahl müssen in Zukunft abwechselnd mit Männern und Frauen besetzt werden. Was kann das bewirken? – 37
297 Tage Arbeitskampf Von Hannah Schultes Arbeiterinnen in der türkischen Kosmetikfabrik Flormar, einer Tochterfirma von Yves Rocher, haben sich gewerkschaftlich organisiert. Nach ihrer Entlassung protestierten sie monatelang für ihre Rechte. Eine Reportage. – 40
Mode & Machen
Kritik der Bescheidenheit Von Ayesha Khan Die aktuelle Ausstellung „Contemporary Muslim Fashions“ in Frankfurt zeigt muslimische Mode und erntet dafür viel Kritik. Doch wovon handelt sie eigentlich? – 68
In the Mood: Angel Evangelista – 71
Sex & Körper
Haben die überhaupt Sex? Von Mis Chief Schön, nicht sexy: Unsere Autorin ist schwanger – und fühlt sich plötzlich undateable. – 73
Plopp! Protokolle: Missy-Redaktion Immer mehr nachhaltige Menstruationsprodukte kommen auf den Markt. Doch was taugen sie? Fünf Erfahrungsberichte aus der Missy-Redaktion. – 74
Edutainment
Musik – 77
Filme und Serien – 83
Literatur und Comics – 89
Kunst – 95 Missy präsentiert – 96
Kolumne: Nadia Shehadeh über Rock und Feminismus – 98
Hier gibt es Missy im Abo. Und hier findest du raus, in welchem Kiosk in deiner Nähe es Missy gibt. Du willst die anderen 47 Hefte sehen? Hier geht es zu unserem Archiv.