Magazin 03/2025

Liebe*r Leser*in,
Florentina Holzinger ist eine der einflussreichsten Künstler*innen unserer Zeit. Mit ihren spektakulären Shows wirbelt sie den Theaterbetrieb auf und sorgt schon mal für Ohnmacht im Publikum. Mit Missy hat sie darüber gesprochen, wie sie arbeitet, Frauenrollen inszeniert und ob ihr Schaffen eigentlich aktivistisch ist. Natürlich fand das Shooting nackt statt und endete mit einem Angelhaken in ihrer Wange. (S. 46)
In unserem Schwerpunkt widmen wir uns diesmal einem Thema, das viele zunächst mit Freiheit assoziieren: Inseln. Wir zeigen, wie dieses Bild in der (Pop-)Kultur geschaffen wurde, und sorgen für Entzauberung. Das Leben fern vom Festland ist historisch für viele Bewohner*innen von kolonialer Gewalt geprägt, aber auch durch starke Widerstandsbewegungen, die wir nachzeichnen. Jüngst haben es Inseln eher als Hort für Superreiche in die Schlagzeilen geschafft. Hier preppen nicht nur Tech-Bros, sondern auch Super-Shes. (S. 52)
Frausein schützt eben vor Torheit nicht, wie auch ein Blick auf die BookTok-Hypes zeigt. Die sind zwar von Frauen für Frauen geschrieben und erfreuen sich auch unter Feminist*innen großer Beliebtheit, fallen aber sonst vor allem durch misogyne Tropen auf. Wie kann das so erfolgreich sein? (S. 17)
Außerdem im Heft: Wir erklären, wieso Deutschland kaputtgespart wird (S. 41), werfen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Festwochen (S. 26) und zeigen, wie Unordnung und Mental Health zusammenhängen. (S. 68)
Leider müssen wir uns mit dieser Ausgabe von Chefredakteurin Amina Aziz verabschieden. Amina wird sehr fehlen, bleibt uns aber zum Glück als Autor*in erhalten. Enden wir mit guten News: Es gibt neuen Missy- Merch. Unsere „Fickt euch!“-Caps sind jetzt im Shop erhältlich.
Lass es dir gut gehen,
Deine Missys
Aufschlag
Porno: selfmade und queer. Mit Konsens und Kreativität macht die achtköpfige Gruppe „pounded“ ein queeres DIY-Porno-Projekt.
Lieblingsstreberin: Pina Kaiser. Als stellvertretende Filialleiterin des Supermarkts Kolinski ist Pina die einzige, die in der Amazon Prime-Serie „Die Discounter“ je richtig gearbeitet hat.
Work Work Work: Schornsteinfegerin. Allein unter Männern? Warum Jessica Kutschbach von „Meine Schornsteinfegerin“ in ihrem Job keine Angst mehr hat.
Hä? Was heißt denn Sapphic? Und warum nicht einfach lesbisch? Erfahre es in unserem Glossar gegen die Panik vor Wörtern.

Kultur & Gesellschaft
Sexismus-Hype auf BookTok. Wieso kommen auf BookTok beliebte Bücher mit misogynen Tropes auch bei Feminist*innen so gut an?
Musik als Kampfansage. Die exil-iranische Sängerin und Aktivistin Faravaz Farvadins schafft auf ihrem neuen Album „Azadi“ einen Ort für Wut, Rache, Kampf für Freiheit und immensen Spaß.
Susan Sontag in der Bundeskunsthalle Bonn. Die US-Intellektuelle gilt auch zwanzig Jahre nach ihrem Tod als Definition einer Avantgardedenkerin und Ikone – nun findet sie selbst einen Weg in eine Museumsschau.
Patriarchale Tropes in „Cassandra“. Die erfolgreiche Netflix-Serie verhandelt feministische Themen wie Care-Arbeit, Geschlechterrollen und KI, verharrt aber in veralteten Erzählmustern.
Dem Theater den Prozess machen. Kann Kunst die Wirklichkeit verändern? Bei den „Wiener Kongressen“ während des Kulturfestivals Wiener Festwochen werden Themen wie Missbrauch in der Kunst und Cancel Culture behandelt.
Migrantische Perspektiven in „Soundtrax For A Bazaar“. Im Türkischen Basar im zeitweise stillgelegten Berliner U-Bahnhof Bülowstraße wurde vor 1991 ausgelassen gefeiert. Für einen Abend soll das wieder so sein.
All Eyes On: Klára Hosnedlová. Die Künstlerin Klára Hosnedlová ist eine der innovativsten Künstlerinnen unserer Zeit und für ihre raumgreifenden Installationen berühmt. Ein Gespräch über ihre neue Ausstellung in Berlin.

Politik & Protest
Milliarden für wenige, Kürzungen für alle. Auch die neue Regierung hält weitestgehend an der Schuldenbremse fest. Wieso wir mehr Schulden aufnehmen sollten und es mehr Steuern braucht.
Instagram löschen? Was mit Sepia-Filtern und Food-Pics begann, ist spätestens seit der Übernahme durch Meta ein Ort autoritärer Ideologien und endloser Werbung. Unsere Autorin fragt sich: Warum bin ich immer noch hier?
Titelstory
Florentina Holzinger – Theaterstar der Stunde. Sie revolutioniert die Darstellung weiblich gelesener Körper auf der Bühne: Nacktheit, Selbstverletzung, Sex, nichts ist tabu, alles ist konsensuell. Wie tickt die radikale Choreografin und Performancekünstlerin um die sich gerade alle reißen?
Themenschwerpunkt: Trouble in Paradise
Im Luxusresort unter Palmen Cocktails schlürfen: Inseln sind eine romantische Projektionsfläche – auch in der Popkultur. Doch bis heute erleben diese Orte und ihre Bewohner*innen oft koloniale Gewalt und Ausbeutung. Dazu gesellen sich aktuell Superreiche, die für die Apokalypse Luxus preppen.
La Islas Bonitas? Unser Bild von Inseln und ihren Bewohner*innen ist stark popkulturell geprägt – sie sind Sehnsuchtsorte in Songs, Projektionsflächen in Gemälden und Stätte menschlicher Abgründe in Film und Reality-TV.
Widerstand auf Inseln. Aktivist*innen auf Inseln überall auf der Welt kämpfen gegen Lebensmittelknappheit, Massentourismus, schlechte Gesundheitsversorgung und Vergiftung durch Pestizide. Wir haben mit vier Organisationen gesprochen.
Bomben auf Bikini. Viele Inseln sind von kolonialer Gewalt und Plünderungen gezeichnet. Eine Geschichte der Unterdrückung – und der Auflehnung.
Die Fantasie der einsamen Insel. Sowohl Feminist*innen als auch Superreiche ziehen sich gerne auf Inseln zurück. Gibt es zwischen Lesben auf Lesbos und Anarchokapitalist*innen auf Hawaii Ähnlichkeiten?

Sex, Körper & Style
BDSM für alle. Safe, Sane, Consensual: So lautet die bekannte Leitphilosophie im BDSM. Unsere Autorin schreibt, warum die gut gemeinte Idee Gefahr läuft, ableistische Ausschlüsse zu reproduzieren.
Das Chaos in mir. Extreme Unordnung spiegelt oft unseren psychischen Zustand und beeinflusst ihn negativ. Nicht nur bei Menschen, die vom Messie-Syndrom betroffen sind.
Styleneid: Samantha Eiding. Für die Soziologin, Podcasterin und Influencerin ist Kleidung, die passt, die Basis für ein gesundes Selbstbewusstsein.
Dress for Success. Auch wenn es manchmal nicht den Eindruck hat: Die Kleidung von Politiker*innen wird immer wichtiger als Kommunikationsmittel. Doch nicht alle Outfits werden gleich bewertet – vor allem feminine Looks stehen in der Kritik. Warum ist das so?

Edutainment
Edutainment
Lyra Pramuks futuristischer Folk. Die Künstlerin erschafft auf „Hymnal“ eine spirituelle Klangwelt im Okkultismus.
Musiktipps 03/25. Missys aktuelle Musiktipps für den Frühling.
xoxo, the Missy CEO Nr. 7. Wie begegnet man feministisch nicht nur den multiplen Welt-Krisen, sondern auch jenen, die Unternehmensintern entstehen?
Die Unsichtbarmachung von Frauen im Fußball. Der Dokumentarfilm „Copa 71“ erzählt ein bedeutendes Kapitel unsichtbar gemachter Frauenfußball-Geschichte.
Die finale Staffel von „The Handmaid’s Tale“. Frauenfeindliche Diktatur, Zwangsreproduktion, Leihmutterschaft – und Rassismus: Wie haben sich die auf Margaret Atwoods dystopischem Roman basierende Erfolgsserie, die Debatte um sie und auch der realpolitische Kontext entwickelt?
Film- & Serientipps 03/25. Die Kinostarts in diesem Frühjahr von Missy rezensiert.
(Unerfüllter) Kinderwunsch in Südkorea. Kim Eui-kyungs Roman „Hello Baby“ erzählt von Druck und Schmerzen auf dem Weg zur Mutterschaft.
Literaturtipps 03/25. Unsere aktuellen Leseempfehlungen.
Comictipps 03/25. Diese Comics solltest du nicht verpassen.
Todesstrafe wegen sexy?. Luigi Mangione wird von vielen als heißer Heiliger und weniger als kaltblütiger Mörder wahrgenommen. Unter Trump droht ihm nun die Todesstrafe.
„Secret Outlines“ im Museum der Moderne. Eine Retrospektive der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker in Salzburg blättert subtile Verknüpfungen zwischen momentanem Erleben, Vergessen und Poesie auf.
Feministische Streitkultur. In Barbi Markovićs neuer Kolumne pflegt Mini einen Streitwettbewerb in ihrer Beziehung. Für sie ist das feministische Praxis.