Die Welt als Witz
Von
Von Veronika Kracher
Vor einigen Jahren, als Partys noch ein Ding waren, organisierte ich mit ein paar Freund*innen zusammen eine sehr elaborierte Festivität zum Anlass unserer Geburtstage. Wir fuhren so richtig auf, schließlich sollte es die Party des Jahres werden! Unsere Gäste wurden dazu angehalten, sich ordentlich aufzubrezeln, der Flyer kündigte „Zirkus, Zuckerwatte, Zerrspiegel“ an. Ich selbst hatte die Aufgabe der Party-Hostess inne und kleidete mich dementsprechend im Stil einer Zirkusdirektorin mit rotem Frack, Zylinder und Dompteurstock. Auf dem Flyer stand außerdem: „No Sexism, No Nationalism, No Clowns.“
Seien wir ehrlich: Niemand mag Clowns. Zu Recht. Clowns sind gruselig. Mit Coulrophobie gibt es sogar einen medizinischen Begriff für die Angst vor Clowns. Vor einigen Jahren gab es in den USA, Kanada, Australien und England den fragwürdigen Trend, sich als Clown zu verkleiden und andere zu erschrecken. Es ist nachvollziehbar, dass man Clowns unheimlich findet: Sie haben überbetonte Gesichtszüge und Körperformen, die zwar noch,
aber nicht mehr so ganz menschlich sind und deswegen ein Gefühl von Befremdlichkeit hervorrufen. Ihre überzogenen Verhaltensweisen, ihr auf das Gesicht gekleistertes Lächeln, das die wahren Gefühle hinter dem Make-up verschleiert: Clowns wohnt aufgrund ihrer verzerrenden Darstellung dessen, was Menschen auszeichnet, immer etwas Bedrohliches inne. Vor Clowns muss man auf der Hut sein: Im einen Moment lacht man noch über ihre Witze, im nächsten Moment ist man selbst Opfer ihrer Spötteleien oder hat eine Torte im Gesicht. Tingeltangel-Bob, der jahrelange Sidekick von „Simpsons“-Clown Krusty, wurde durch die permanente Demütigung durch Krusty sogar so weit getrieben, dass er sich dem Verbrechen zuwandte. Der Serienmörder John Wayne Gay, der in den 1970er-Jahren mindestens 33 Jungen und Männer vergewaltigte und ermordete, trat als Pogo der Clown auf Straßenfesten auf, um Kinder zu unterhalten.
Es ist nicht verwunderlich, dass sie so eine beliebte Figur für das Horrorgenre sind. Die Steven-King-Adaption „Es“, …