Teamfotos: © Juliette Moarbes

Porträt Amina Aziz

Amina Aziz (keine Pronomen)
Print-Chefredaktion
arbeitet als Journalist*in und Autor*in zu gesellschaftspolitischen Themen mit Fokus auf den Auswirkungen des Kapitalismus. Dabei interessieren Amina Lebenswege und -entwürfe, wie Menschen darin (über-)leben. Amina hat in Hamburg, Damaskus und Teheran Islamwissenschaft studiert, war in der politischen Bildungsarbeit sowie im Politikbetrieb wissenschaftlich u. a. zu den Themen Feminismus, Rassismus und Islamismus tätig. Bevor Amina zu Missy kam, hat Amina redaktionell für verschiedene Online-Medien gearbeitet und als Freie u. a. für die „taz“ und „ARD Kultur“. Irgendwann hat Amina lustige Tweets als Buch rausgebracht (noch bevor Jan Böhmermann es tat). Inzwischen ist Amina nur noch wegen schneller Infos aber hauptsächlich wegen Aminas nerdiger Film- und Seriengruppe auf X (Shout out!). Aminas Twitter-Hassliebe wurde von Tiktok abgelöst.

Jennifer Beck (sie/ihr)
*1988, Redaktion, in Elternzeit
studierte Kommunikations-, Kulturwissenschaften und Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig und am Deutschen Literaturinstitut. Sie war Redakteurin bei “SPEX – Magazin für Popkultur”, leitete die Redaktion von “Die Epilog – Zeitschrift zur Gegenwartskultur” und schreibt und lektoriert, wie sagt man, frei. Sie moderiert, workshopt und spricht zu Themen wie Pop, Feminismus, mentale Gesundheit, Medienkritik und Literatur, wenn sie sich traut auch im TV bei 3Sat “Kulturzeit”, und leitet eine Schreib- und Literaturgruppe für psychosoziale Rehabilitation. 2020 erschien ihr erstes Buch “Liebe, Körper, Wut & Nazis” bei Tropen/Klett-Cotta. Als Kulturredakteurin ist sie seit 2018 bei Missy, seit 2022 als Chefredakteurin in Elternzeitvertretung. Jennifer lebt und liebt in Leipzig und Berlin. Auf Instagram ist sie nur für die Quokkas.

Penelope Dützmann (sie/ihr)
*1991, Redaktion Online & Social Media
studierte Europäische Rechtslinguistik in Köln. Nach ihrem Studium arbeitete sie in verschiedenen unabhängigen Verlagen sowie in mehreren Redaktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als freie Autorin und redaktionelle Producerin. Seit 2022 ist sie bei Missy Teil der Online Redaktion.

Marie Serah Ebcinoglu (sie/ihr)
*1995, Print-Chefredaktion
war erst Praktikantin, dann Online-Redakteurin und ist jetzt eine der beiden Chefredakteurinnen. Sie hat Linguistik und Literaturwissenschaften in Berlin und Paris studiert und schreibt außerdem für die ZEIT.

Sonja Eismann (sie/ihr)
*1973, Mitgründerin, Mitherausgeberin und Redakteurin
schreibt, referiert, forscht und unterrichtet zu Themen rund um Feminismus und Popkultur. Sie ist Autorin und Herausgeberin diverser Bücher, u.a. „Hot Topic. Popfeminismus heute“ (2007), „absolute fashion“ (2012), „Ene Mene Missy. Die Superkräfte des Feminismus“ (2016), „Wie siehst du denn aus? Warum es normal nicht gibt“ (2020) und, gemeinsam mit Naira Estevez, “Wo kommst du denn her? Warum das die falsche Frage ist und was uns wirklich ausmacht” (2022).

Naira Estevez (sie/ihr)
*1988, Assistenz der Geschäftsführung
hat in ihrem Leben schon so viele Serien geschaut, dass sie sich manchmal fragt, wie sie bei dem ganzen Binge Watching überhaupt noch etwas auf die Reihe bekommt. Aber irgendwie funktioniert es: Nach einem Praktikum bei Missy in der Printredaktion fing sie 2019 an, als Assistenz der Geschäftsführung zu arbeiten, war zeitweise Redakteurin des legendären PISSY Podcast und schreibt gelegentlich den ein oder anderen Artikel. Ihr erstes Buch heißt „Wo kommst du denn her?“ und ist ein antirassistisches Kindersachbuch. Für ihr Studium der Theater- und Filmwissenschaft hat sie sich vor allem mit feministischen Themen befasst und z.B. Queen Beys feministischen Style eingehend unter die Lupe genommen. So kam es auch, dass sie für die Kulturstiftung des Bundes zwei Gedichte der Poetin Warsan Shire übersetzen durfte. Inzwischen studiert Naira den Master Kultur- und Medienmanagement, also eigentlich das, was sie eh schon macht. Innerhalb politischer Diskurse interessieren sie vor allem Ideen, Phänomene und Menschen, die, statt noch mehr Linien und Gräben zu ziehen, intersektionale Kräfte vereinen und für empowernden Zusammenhalt sorgen.

Rayén Garance Feil (sie/ihr)
*1996, Redaktion
studierte Soziologie und Psychologie in Hamburg und Barcelona. Sie beschäftigte sich schon in Uni-Seminaren zu Medien, Feminismus und Popkultur mit dem Missy Magazine, bis sie 2020 über ein Praktikum selbst dort landete. Kurz darauf wurde Rayén festes Mitglied der Redaktion und zog nach Berlin. Bei Missy ist sie Teil des Edutainment- und Dossier-Teams und ansonsten vor allem zuständig für das Glossar. Selbst schreibt sie über Filme und Serien, Kultur und Gesellschaft.

Ulla Heinrich (keine Pronomen)
*1987, Geschäftsleitung, Marketing & Kooperationen
ist studierte Kulturvermittler*in und Kulturmanager*in und arbeitet u.a. als Kurator*in und Moderator*in. Seit über 15 Jahren ist Ulla in verschiedenen Kulturprojekten und Kollektiven in Sachsen, NRW und Berlin tätig. Mit dem Kollektiv dgtl fmnsm macht dey seit 2015 digitale Kunst an der Schnittstelle von Technologie und Feminismus. 2015 hat dey das queer-feministische Veranstaltungs- und Bookingkollektiv „böse und gemein“ in Dresden gegründet und macht als Teil des Balance Club / Culture Festival-Kollektivs emanzipatorische und feministische Bookings und Clubveranstaltungen in Leipzig. Die Geschäftsleitung von Missy hat Ulla 2019 übernommen.

Stefanie Kulisch (sie/ihr) 
Print- und Online-Bildredaktion
ist Künstlerin, Fotografin und freie Bildredakteurin beim Missy Magazine. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Sie hat Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und in Malmö (Schweden) sowie Fotografie an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin studiert. Ihre Arbeiten wurden national und international ausgestellt. Seit 2018 ist sie Teil des Missy-Magazine-Teams und arbeitet in der Print- und Online-Bildredaktion.

Porträt

Kimberly Madox (sie/ihr)
*1996, Grafik
hat in Hamburg Kommunikationsdesign & Art Direction studiert. Als DJ spielt sie unter dem Pseudonym PONY am liebsten Trance für Friends an Orten wie dem ://aboutblank oder der Räuber*innenhöhle auf der Fusion. Sie gestaltete u.a. für das Mensch Meier, Fluid Festival, Revier Südost sowie viele weitere Kollektive in dem Berliner, Hamburger und Leipziger Nachtleben. Als politische Aktivistin liegt ihr Fokus auf FLINTA* & BIPOC Empowerment und diversensiblen Ausgehen. Aufgrund ihrer Familiengeschichte beschäftigt sie sich vor allem mit den feministischen Kämpfen im Iran, der Verfolgung von Armenier*innen und Migrationspolitik.

Marie Minkov (sie/ihr)
*1995, Redaktion Online & Social Media
studierte Kreatives und Literarisches Schreiben in Hildesheim. Während ihres Studiums arbeitete sie freiberuflich als Autorin, Kolumnistin, Lektorin und Soundeditorin. In ihrer literarischen und journalistischen Arbeit behandelt sie unter anderem Themen wie Körper, Normen und Behinderung. 2020 machte sie ein Praktikum beim Missy Magazine, seit 2024 ist sie Teil der Onlineredaktion.

Josephine Papke

Josephine Papke (sie/ihr, keine Pronomen)
*1994 Redaktion Online & Social Media
studierte Theater- und Filmwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Bereits 2019 machte Josephine ein Praktikum bei Missy und arbeitete danach fünf Jahre vielfältig freiberuflich im Kulturbereich, vorrangig als freie Autorin, Journalistin und Poetin. In ihrer Arbeit verhandelt sie am liebsten die Intersektionen von Queerness, BIPoC Identitäten und Popkultur. Neben Texten für Missy schrieb sie bisher u.a. für die Bildungsstätte Anne Frank, Haus der Kulturen der Welt, Theatertreffen Blog der Berliner Festspiele, Literarische Diverse, Salon der Perspektiven, Heinrich Böll Stiftung uvm. Im Juni 2023 wurde ihr Debüt-Theatertext „Vom Begehren begehrt zu werden“ im Rahmen des „africologneFestivals“ präsentiert. Spezifisch in Josephines fiktiven Texten sowie in ihrer Poesie erschafft sich Josephine Räume, in denen ihre sensible Seele frei, stark, vulnerabel und ohne Scham zum Ausdruck kommen kann.

Andrea Pritschow (sie/ihr)
*1971, Anzeigenleitung
hat in Lüneburg Angewandte Kulturwissenschaften und in Köln Philosophie und Soziologie studiert. Nach langen Jahren als Musikautorin für u.a. Spex, jetzt, Tussi Deluxe und Brigitte Young Miss, macht sie als „Die alte Oma Angst“ seit einigen Jahren vor allem als DJ die Plattenteller unsicher. Da die Abwechslung Chefin in Andreas Leben ist, ist sie zudem seit Jahren als Künstlerin tätig, wo Sie nicht müde wird, gehäkelte Penisse unters Volk zu peitschen. Vollendet wird das bunte Treiben durch ihre Aufgaben als Anzeigenchefin des Missy Magazines.
andreapritschow.de

Joanna C. Schröder (sie/ ihr)
*1988, Marketing
studierte European Studies an der Sorbonne Nouvelle in Paris. Nach ihrem Studium arbeitete sie in verschiedenen Berliner PR-Agenturen sowie als Redakteurin in Hamburg. Ab 2017 machte sich Joanna als freie Fotografin selbstständig und gründete 2019 gemeinsam mit Anna Baur heartxwork, eine Plattform, die Raum für Geschichten, Perspektiven, Stimmen und Arbeiten von in Deutschland lebenden BIPoC bietet. Seit Dezember 2024 ist Joanna Teil des Missy-Teams. Neben ihrer Tätigkeit bei Missy kuratiert sie ihre Radioshow „watching sunsets“ bei Refuge Worldwide und arbeitet weiterhin freiberuflich.

Bahar Sheikh (sie/ihr)
*1991, Redaktion
kommt ursprünglich aus Frankfurt am Main und ist seit Dezember 2018 Teil der Missy-Redaktion. Nach ihrem Studium in Berlin arbeitete sie in der Redaktion der linken Monatszeitung „ak – analyse & kritik“.

Nelli Tügel (sie/ihr)
*1984, Redaktionelle Mitarbeit
war vier Jahre lang Redakteurin bei der linken Monatszeitung „analyse & kritik“, davor Redakteurin und Leiterin des Politik-Ressorts der Tageszeitung „neues deutschland“ und schreibt als Freie für verschiedene deutschsprachige Printmedien. Hat Skandinavistik und Geschichte studiert.

Ehemalige oder in Elternzeit:

Daniela Burger (sie/ihr)
*1969, ehemalig Artdirektion und Mitherausgeberin
ist Grafik-Designerin mit einem Studio in Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Umsetzung von Publikationen und visuellen Erscheinungsbildern, meist für Kund*innen aus feministischen Zusammenhängen oder aus Kunst und Kultur. Außerdem ist sie als Dozentin an der Kunsthochschule Weissensee tätig. 

www.buerodb.de

Dominique Haensell (sie/ihr)
*1986, Chefredakteurin in Elternzeit
war schon in jungen Jahren mannigfaltig interessiert. Während ihrer Kindheit in Nürnberg gründete sie nicht nur eine Detektivclub-Fahrradgang („die Bande“) und eine Zeitung („der 4c Bote“), sondern hostete auch eine spritzig moderierte Ein-Frau-Musiksendung auf MC („Domi’s Pop Show“). Nach dem Abitur in Darmstadt studierte sie Literaturwissenschaften und Anglistik an der FU Berlin und Critical Methodologies am King’s College London. Heute ist Dominique promovierte Literaturwissenschaftlerin und kann sich immer noch für vieles gleichzeitig begeistern. Seit 2011 schreibt sie für das Missy Magazine.

Lisa Klinkenberg (sie/ihr)
*1982, ehemalig Grafik
arbeitet seit 2009 als Gestalterin und hat vielen kleinen und großen, meist aber kulturellen, politischen, künstlerischen oder journalistischen Projekten, Initiativen und Institutionen eine grafische Form gegeben. An Missy mag sie die Verbindung von Pop, Feminismus und Umsturz.
www.buero-achso.de
Instagram: @buero.achso

Jihee Lee
*1988, ehemalig Grafik
studierte Kommunikationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und arbeitet seit 2018 als freiberufliche Grafikdesignerin im kulturellen und politischen Bereich. Einflüsse aus kulturellen, ästhetischen und sprachlichen Sphären des Ostens und des Westens prägen ihre Arbeit.
www.jihee-lee.com
IG: @hello_Jihee

Anna Mayrhauser (sie/ihr)
*1983, ehemalig Chefredaktion
schreibt seit 2014 für Missy, war 2016 Teil der Redaktion und 2018 Chefredakteurin. Anna schreibt gerne über Kultur und Gesellschaft und seit 2020 auch über Elternschaft. Sie hat in Wien und Berlin Vergleichende Literaturwissenschaft, Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Kulturjournalismus studiert. 2019 gab sie gemeinsam mit Sonja Eismann die Anthologie „Freie Stücke“ (Edition Nautilus) heraus.


Lior Neumeister (sie/ihr)
*1997, ehemalig Social Media Video Creator
studierte Medien- und Eventmanagement in Berlin. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich bereits mit Berufsperspektiven im Bereich Social Media und Content Creation. 2021 wurde sie Social Media Video Creator für das Missy Magazine. Im Rahmen des FLINTA* DJ-Mentoring-Programm Femme Bass Mafia (FBM) lernte Lior im selben Jahr das Auflegen. Anknüpfend an ihre DJ-Tätigkeit produzierte sie Radio Shows und wurde Resident bei Refuge Worldwide. Lior arbeitet zudem freiberuflich als Model und Fotografin.IG: @mamalior

Hengameh Yaghoobifarah (keine Pronomen)
*1991, ehemalig Redakteur*in
studierte Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik in Freiburg und Linköping, machte eine Handvoll Praktika (u.a. bei der an.schläge in Wien) und arbeitet jetzt als freie*r Journalist*in, Redakteur*in und Schriftsteller*in in Berlin. Hengamehs 2016 bei Missy veröffentlichtes Essay über kulturelle Aneignung auf dem Fusion Festival erschien 2018 in längerer Fassung bei SuKuLTuR unter dem Titel “Ich war auf der Fusion, und alles, was ich bekam, war ein blutiges Herz”. 2019 gab Hengameh gemeinsam mit Fatma Aydemir den Essay-Band “Eure Heimat ist unser Albtraum” bei Ullstein fünf heraus. 2021 erschien bei Blumenbar Hengamehs Romandebüt “Ministerium der Träume”.