Schluss mit Erklärungen!
Kolumnist*in:
Text: Debora Antmann
Fußnoten
[1] sind[2] ein[3] Politikum[4].
Was[5] als[6] textliches[7] Werkzeug[8] gilt[9], ist[10] in[11] vielen[12] Fällen[13] eine[14] Fortschreibung[15]von[16] Macht[17], hegemonialem[18] Diskurs[19] und[20] Strukturreproduktion[21]. Ich[22] schreibe[23]für[24] viele[25] unterschiedliche[26] Kontexte[27] und[28] während[29] ich[30] Begriffe[31] wie[32]„Deutungshoheit“[33] oder[34] „Bigotterie“[35] nie[36] mit[37] Fußnoten[38] versehen[39] muss[40], erhalte[41]ich[42] in[43] der[44] Regel[45] für[46] jüdische Worte[47] wie[48] „Halacha“ oder[49] „Matze“, sogar[50]bei[51] „oj vej“ die[52] Aufforderung[53] diese[54] mit[55] einer[56] erklärenden[57] Fußnote[58] zu[59]versehen[60].
Es[61] gibt[62] Worte[63], die[64] gelten[65] als[66] „kennbar“[67] und[68] Worte[69], von[70] denen[71]man[72] glaubt[73], man[74] könne[75] nicht[76] erwarten[77], dass[78] irgendjemand[79] weiß[80], was[81]sie[82] bedeuten[83]. So[84] zum[85] Beispiel[86] jüdische Begriffe[87]. Egal[88] ob[89] „Bat Mizwa“, „Shtetl“ oder[90] „Challa“, wenn[91] ich[92] nicht[93] in[94] dezidiert[95] jüdischen Zusammenhängen[96] schreibe[97], muss[98] ich[99] alles[100] mit[101] einer[102] Erklärung[103], einem[104] Hinweis[105], zum[106]einfachen[107] Konsum[108] versehen[109]. Dabei[110] ist[111] es[112] in[113] Zeiten[114] von[115]Google[116] eigentlich[117] absurd[118] davon[119] auszugehen[120] marginalisierte[121] Menschen[122]müssten[123] jedes[124] „fremde[125]“ Wort[126], und[127] ich[128] meine[129] das[130] in[131] der[132]problematischten[133] Art[134] und[135] Weise[136], erklären[137] statt[138] eine[139] Normalität[140] zu[141]schaffen[142], in[143] der[144] es[145] die[146] Verantwortung[147] von[148] den[149] anderen[150] ist[151], diese[152] Begriffe[153] nachzuschauen[154], sie[155] zu[156] lernen[157].
Es[158] ist[159] eine[160] Abwälzung[161] von[162] Verantwortung[163]. Es[164] schreibt[165] Sprach-Gewalt[166] fort[167]. Mit[168] Hilfe[169] kleiner[170] Zahlen[171], die[172] uns[173] sagen[174], welche[175]Worte[176] wir[177] kennen[178] müssen[179], was[180] „normale[181]“ Worte[182] sind[183] und[184]welche[185] Worte[186] „Sonderworte[187]“, exotisches[188] Spezialwissen[189], fremd[190] sind[191]. Wie[192] die[193] Hanukkia im[194] Winter[195], Haman-Taschen im[196] Frühjahr[197] und[198] Latkes das[199] ganze[200] Jahr[201]. Fußnoten[202] sind[203] in[204] Textstruktur[205] gegossene[206]Assimilationsaufforderungen[207]. Und[208] ich[209] spreche[210] nicht[211] von[212] komplexen[213]wissenschaftlichen[214] Konzepten[215] oder[216] prätentiöser[217] Sprache[218], die[219] Fußnoten[220]durchaus[221] verdient[222] haben[223] und[224] wo[225] es[226] sogar[227] noch[228] viel[229] häufiger[230]angebracht[231] wäre[232] sie[233] zu[234] verwenden[235].
Ich[236] spreche[237] von[238] unseren[239] Alltagsbegriffen[240] wie[241] „Pessach“ und[242] „koscher“ und[243] „Masel Tov“, die[244] auf[245] diese[246] Weise[247] geothert[248] und[249] so[250] zum[251] Nicht-Teil[252] der[253] deutschen[254] Alltagssprache[255] erklärt[256] werden[257].
[1] Eine Fußnote ist eine Anmerkung, Legende, Bemerkung oder weiterführende Erklärung zu einem Text- oder Bildmotiv
[2] gebeugte Form von „sein“ unregelmäßiges Verb.
[3] männlicher unbestimmter Artikel
[4] Vorgang, Ereignis, Gegenstand oder Ähnliches von politischer Bedeutung
[5] Pronomen bezeichnet in Relativsätzen dasjenige, worüber im Relativsatz etwas ausgesagt ist
[6] Konjunktion zur Einleitung der näheren Erläuterung eines Bezugswortes
[7] den Text betreffend; hinsichtlich des Textes
[8] Ein Werkzeug ist eine Arbeitshilfe
[9] gilt ist eine grammatische Form von „gelten“
[10] Hilfsverb zur Beschreibung des tatsächlichen aktuellen Bestands oder Werts von etwas
[11] Präposition: beschreibt eine bestimmte Art und Weise, einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten
[12] Flexion des Adjektivs „viel“
[13] Mehrzahl von Fall: Sich in einer bestimmten Weise darstellende Angelegenheit, Sache, Erscheinung
[14] femininer unbestimmter Artikel
[15] Synonym für Weiterführung
[16] meint: hinsichtlich, in Bezug auf
[17] Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.
[18] hegemonial: vorherrschend, wirtschaftlich, politisch etc. weit überlegen oder auf Vormachtbestreben ausgerichtet
[19] Die Regeln des Diskurses definieren für einen bestimmten Zusammenhang oder ein bestimmtes Wissensgebiet, was sagbar ist, was gesagt werden soll, was nicht gesagt werden darf und von wem es wann in welcher Form gesagt werden darf
[20] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[21] ständig neue Wiederherstellung der Größen und Kräfte zwischen sozialen Akteuren
[22] Pronomen Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person
[23] Art und Weise, sich schriftlich auszudrücken
[24] zugunsten einer Person, Sache
[25] Flexion des Adjektivs „viel“
[26] differente
[27] Zusammenhänge
[28] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[29] Päposition im Verlauf von
[30] Pronomen Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person
[31] Mehrzahl von Begriff: Ausdruck, Wort
[32] Konjunktion schließt ein oder mehrere zur Veranschaulichung eines vorher genannten Begriffs angeführte Beispiele an
[33] das von einer Person oder Institution beanspruchte Recht, etwas allein und mit allumfassender Gültigkeit „deuten“ – also werten – zu können oder zu dürfen.
[34] Konjunktion: verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen (einschließend)
[35] anderen Auffassungen gegenüber intolerantes, gehässiges und scheinbar ganz einer Autorität (Person oder Instanz) gewidmetes Wesen oder Verhalten, wobei der tatsächliche Lebensstil eigentlich nicht sittlich streng gehalten wird.
[36] zu keiner Zeit
[37] Präposition drückt aus, dass etwas etwas anderes enthält
[38] Mehrzahl von Fußnote: eine Anmerkung, Legende, Bemerkung oder weiterführende Erklärung zu einem Text- oder Bildmotiv
[39] versorgen
[40] unregelmäßiges Verb notwendig sein, dass etwas Bestimmtes geschieht
[41] empfangen
[42] Pronomen Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person
[43] Präposition: beschreibt eine bestimmte Art und Weise, einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten
[44] Pronomen
[45] üblicherweise
[46] Präposition: zur Angabe des Ziels, Zwecks, Nutzens
[47] Mehrzahl von Wort: Ausdruck, Begriff
[48] Konjunktion: schließt ein oder mehrere zur Veranschaulichung eines vorher genannten Begriffs angeführte Beispiele an
[49] Konjunktion: verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen (einschließend)
[50] überdies
[51] Präposition im Falle von
[52] bestimmter femininer Artikel
[53] mit Nachdruck vorgebrachte Bitte
[54] Pronomen nimmt Bezug auf etwas schon Erwähntes oder Bekanntes und hebt es hervor
[55] Präposition: einschließlich; samt
[56] unbestimmter femininer Artikel
[57] erläuternd
[58] eine Anmerkung, Legende, Bemerkung oder weiterführende Erklärung zu einem Text- oder Bildmotiv
[59] Konjunktion: in Verbindung mit dem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart, besonders von Verben
[60] bestücken
[61] Pronomen
[62] gebeugte Form von geben. In diesem Fall existieren
[63] Mehrzahl von Wort: Begriff, Ausdruck
[64] Pronomen
[65] werden beurteilt
[66] Konjunktion zur Einleitung der näheren Erläuterung eines Bezugswortes
[67] sollten gekannt werden
[68] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[69] Mehrzahl von Wort: Ausdruck, Begriff
[70] Präposition nennt die Menge, das Ganze, von dem der genannte Teil stammt
[71] Dativ Plural von das
[72] die Leute
[73] annehmen
[74] die Leute
[75] gebeugte Form von „können“: im Stande sein
[76] Verneinung
[77] damit rechnen
[78] Konjunktion
[79] Pronomen eine nicht näher bestimmte Person
[80] Kenntnis haben
[81] Pronomen bezeichnet in Relativsätzen dasjenige, worüber im Relativsatz etwas ausgesagt ist
[82] Pronomen
[83] ausdrücken
[84] Auf diese Weise
[85] Präposition und Artikel von „zu“ und „dem“
[86] Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist.
[87] Mehrzahl von Begriff: Ausdruck, Wort
[88] einerlei
[89] sei es
[90] Konjunktion: verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen (einschließend)
[91] sobald
[92] Pronomen Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person
[93] Verneinung
[94] Präposition Angabe eines Ortes
[95] bewusst, offen
[96] Mehrzahl von „Zusammenhang“: innere Beziehung
[97] Art und Weise, sich schriftlich auszudrücken
[98] Notwendigkeit
[99] Pronomen Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person
[100] Gehört zu den Indefinitpronomina und beschreibt somit eine vorhandene, aber nicht definierbare Anzahl von Dingen
[101] Präposition: einschließlich; samt
[102] unbestimmter femininer Artikel
[103] Erläuterung der Bedeutung
[104] unbestimmter maskuliner Artikjel
[105] Rat, Tipp, Wink; Bemerkung oder Mitteilung
[106] Präposition und Artikel von „zu“ und „dem“
[107] Flexion des Adjektivs „einfach“: ohne Mühe
[108] Verbrauch
[109] bestücken
[110] bei dieser Sache, Angelegenheit; bei alledem, hinsichtlich des eben Erwähnten
[111] Hilfsverb zur Beschreibung des tatsächlichen aktuellen Bestands oder Werts von etwas
[112] Pronomen
[113] Präposition Beschreibung einer Zeitspanne, eines Zeitpunktes
[114] Zeitabschnitt der Geschichte
[115] Präposition
[116] Eine Online-Suchmaschine
[117] im Grunde
[118] der Vernunft widersprechend
[119] Adverb: von dieser Sache, Angelegenheit
[120] zum Ausgangspunkt nehmen
[121] am Rand der Gesellschaft befindlich
[122] Mehrzahl von Mensch: Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
[123] Konjunktiv von „müssen“: notwendig sein, dass etwas Bestimmtes geschieht
[124] bezeichnet alle Einzelnen einer Gesamtheit ohne Ausnahme
[125] Adjektiv: von anderer Herkunft
[126] Ausdruck, Begriff
[127] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[128] Pronomen Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person
[129] sagen wollen
[130] Pronomen
[131] Präposition: Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
[132] bestimmter femininer Artikel
[133] zweifelhaftesten
[134] Stil
[135] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[136] Form
[137] erläutern
[138] anstelle
[139] unbestimmter weibblicher Artikel
[140] Selbstverständlichkeit
[141] Konjunktion: in Verbindung mit dem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart, besonders von Verben
[142] entstehen lassen
[143] Präposition: Angabe eines Ortes
[144] Pronomen
[145] Pronomen
[146] bestimmter femininer Artikel
[147] Verpflichtung
[148] Präposition
[149] Artikel
[150] den nicht-marginalisierten
[151] Hilfsverb zur Beschreibung des tatsächlichen aktuellen Bestands oder Werts von etwas
[152] bezügliches Pronomen
[153] Mehrzahl von Begriff: Wort, Ausdruck
[154] nachsehen
[155] Pronomen
[156] Konjunktion: in Verbindung mit dem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart, besonders von Verben
[157] Erwerb von Wissen
[158] Pronomen
[159] Hilfsverb zur Beschreibung des tatsächlichen aktuellen Bestands oder Werts von etwas
[160] unbestimmter femininer Artikel
[161] von sich schieben und einem anderen aufbürden
[162] hinsichtlich, in Bezug auf
[163] Verpflichtungen/Aufgaben
[164] Pronomen
[165] hier: fortsetzen
[166] Wenn durch Sprache direkt oder indirekt schädigend auf Menschen eingewirkt wird
[167] weiter
[168] Präposition: einschließlich; samt
[169] Unterstützung
[170] von geringer Größe
[171] Nummern
[172] Pronomen
[173] Dativ und Akkusativ von wir: steht für mehrere Personen, zu denen die eigene gehört, für einen Kreis von Menschen, in den die eigene Person eingeschlossen ist
[174] artikulieren
[175] Pronomen
[176] Mehrzahl von Wort: Begriff, Ausdruck
[177] steht für mehrere Personen, zu denen die eigene gehört, für einen Kreis von Menschen, in den die eigene Person eingeschlossen ist
[178] bekannt sein
[179] notwendig sein
[180] Pronomen bezeichnet in Relativsätzen dasjenige, worüber im Relativsatz etwas ausgesagt ist
[181] wie es sich die allgemeine Meinung als das Übliche, Richtige vorstellt
[183] gebeugte Form von „sein“ unregelmäßiges Verb.
[184] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[185] Pronomen
[186] Mehrzahl von Wort: Begriff, Ausdruck
[187] besondere Worte
[188] fremdartig
[189] Sonder-Kenntnisse
[190] eine*n andere*n betreffend
[191] gebeugte Form von „sein“ unregelmäßiges Verb.
[192] Konjunktion: schließt ein oder mehrere zur Veranschaulichung eines vorher genannten Begriffs angeführte Beispiele an
[193] bestimmter femininer Artikel
[194] Präposition aus in und dem
[195] Jahreszeit zwischen Herbst und Frühling als kälteste Zeit des Jahres
[196] Präposition aus in und dem
[197] erster Abschnitt des Jahres bis zum Beginn des Sommers
[198] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[199] bestimmter neutraler Artikel
[200] komplette
[201] Zeitraum von zwölf Monaten
[202] Mehrzahl von Fußnote: eine Anmerkung, Legende, Bemerkung oder weiterführende Erklärung zu einem Text- oder Bildmotiv
[203] gebeugte Form von „sein“ unregelmäßiges Verb.
[204] Präposition
[205] Aufbau eines Textes
[206] in eine Form bringen
[207] Der Aufruf an eine marginalisierte Gruppe zur Angleichung an eine dominante Gruppe
[208] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[209] Pronomen Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person
[210] reden
[211] Verneinung
[212] Präposition
[213] vielschichtig, kompliziert
[214] einer Wissenschaft entsprechend
[215] aus der Wahrnehmung abstrahierte Vorstellung
[216] Konjunktion: verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen (einschließend)
[217] abgehoben und affektiert
[218] Kommunikationssystem(e)
[219] bestimmter femininer Artikel – Plural
[220] Mehrzahl von Fußnote: eine Anmerkung, Legende, Bemerkung oder weiterführende Erklärung zu einem Text- oder Bildmotiv
[221] völlig
[222] würdig wären
[223] Hilfsverb
[224] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[225] Adverb fragt nach welcher Stelle
[226] Pronomen
[227] überdies
[228] drückt in Aussagesätzen eine Verstärkung aus
[229] wesentlich
[230] in größerer Zahl
[231] passend, sinnvoll
[232] Konjunktiv von „sein“
[233] Pronomen
[234] Konjunktion: in Verbindung mit dem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart, besonders von Verben
[235] benutzen
[236] Pronomen Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person
[237] reden
[238] Präposition
[239] Attributiv des Pronomen „unser“, hier auf Jüd*innen bezogen
[240] Begriffe des täglichen (jüdischen) Lebens
[241] Konjunktion: schließt ein oder mehrere zur Veranschaulichung eines vorher genannten Begriffs angeführte Beispiele an
[243] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[244] Pronomen
[245] Präposition: zur Angabe der Art und Weise
[246] Pronomen
[247] Art
[248] zum Fremden gemacht
[249] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[250] auf diese Weise
[251] Präposition und Artikel von „zu“ und „dem“
[252] Ausgegliedert, exkludiert
[253] bestimmter Artikel
[254] kartoffelig
[255] täglicher Sprachgebrauch
[256] entschieden
[257] unregelmäßiges Verb in einen bestimmten Zustand kommen, eine bestimmte Eigenschaft bekommen
[258] Konjunktion: gibt Begründung an
[259] Pronomen
[260] gebeugte Form von werden
[261] Präposition
[262] Dativ von „ich“
[263] Verneinung
[264] Partikel: wirkt nach bestimmten Adverbien einschränkend, eingrenzend
[265] verlangt
[266] Mehrzahl von Begriff: Wort, Ausdruck
[267] Konjunktion: schließt ein oder mehrere zur Veranschaulichung eines vorher genannten Begriffs angeführte Beispiele an
[268] Person of Color Politische Selbstbezeichnung von Menschen mit bestimmten Rassismuserfahrungen
[269] politische Selbstbezeichnung von Menschen, die sich bspw. von Hetero- und Cis-Normativität abgrenzen
[270] Konjunktion: verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen (einschließend)
[271] steht für lesbian, gay, bi, trans*, inter*, queer
[272] Präposition: einschließlich; samt
[273] von geringer Größe
[274] Nummern
[275] Konjunktion: in Verbindung mit dem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart, besonders von Verben
[276] bestücken
[277] jedoch
[278] Konjunktion: verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen (einschließend)
[279] überdies
[280] gebeugte Form von „sollen“: die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun
[281] Pronomen Person, in der man von sich selbst spricht; Bezeichnung für die eigene Person
[282] Präposition: zur Angabe der Art und Weise
[283] Pronomen
[284] Art
[285] Konjunktion: zur Einleitung der näheren Erläuterung eines Bezugswortes
[286] andersartig
[287] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[288] Etwas, das so andersartig ist, dass Nicht-Jüd*innen die Arbeit nicht aufbringen müssen es zu verstehen.
[289] Konjunktion: in Verbindung mit dem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart, besonders von Verben
[290] kenntlich machen
[291] Eine Sache
[292] Pronomen
[293] dermaßen
[294] befremdlich
[295] Hilfsverb zur Beschreibung des tatsächlichen aktuellen Bestands oder Werts von etwas
[296] Konjunktion
[297] Gojim
[298] bestimmter femininer Artikel
[299] Anstrengung
[300] Verneinung
[301] bemühen
[302] ein unregelmäßiges Verb, das eine Notwenigkeit ausdrückt
[303] Pronomen
[304] in Eigenregie
[305] Konjunktion: in Verbindung mit dem Infinitiv und abhängig von Wörtern verschiedener Wortart, besonders von Verben
[306] begreifen
[307] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[308] sogar
[309] Vergangenheitsform von „werden“
[310] bereits
[311] Präposition: einschließlich; samt
[312] bestimmter femininer Artikel
[313] mit Nachdruck vorgebrachte Bitte
[314] versorgt
[315] Konjunktion: verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile und Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung oder eine Anknüpfung
[316] Adverb: in dem vorliegenden Zusammenhang, Fall, Punkt
[317] Konjunktiv von „sollen“: die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun
[318] Partikel: drückt Bekräftigung aus
[319] inzwischen
[320] tatsächlich
[321] allmählich
[322] Kenntnis haben
[323] Pronomen bezeichnet in Relativsätzen dasjenige, worüber im Relativsatz etwas ausgesagt ist
[324] Pronomen
[325] Hilfsverb zur Beschreibung des tatsächlichen aktuellen Bestands oder Werts von etwas
[326] Arikel
[327] Ausruf der Empörung